![]() |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, da ist nun die "aktuelle" Version für Delphi 2006 ff.
Ich habe übrigens noch eine Kleinigkeit hinzugefügt: Die Klasse findet jetzt ihr TSE selber(oder eben nicht) allerdings wird nur beim Instantiieren der Klasse nachgeschaut... Gruß |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Hallo zusammen,
Ich bin noch bei der DSFIN. Nun stellen sich mir schon wieder Fragen: Die BonPos soll ja fortlaufend sein(je Beleg). Aber welcher Beleg ist gemeint? Der ZBeleg, oder der Bon? Und mit dem Abrechnungskreis komme ich leider auch nicht klar: In der DSFIn wird gesagt man könnte z.B. den Tisch nehmen. Was nimmt man denn in einer "Scannerkasse"? Muss man da je Bon was anderes(eindeutiges) nehmen? Ach das Ding ist einfach nicht schön beschrieben :cry: Gruß |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
Gruß Oliver |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Hi,
Zitat:
Gruß |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe Eurekalog mal deaktiviert... vielleicht sind ja jetzt deine Probleme weg...
|
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
Viel Neues wird auch nicht mehr bzgl. der TSE hinzukommen. Beim DsFinV-K-Export schon ;-) |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
Gruß |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da hat jemand die Lizenz-Info gelesen. :-D
Danke an Stefan. |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Vielen Dank an den Author dieser Bibliothek.
Ich hab das mal in mein Programm eingebunden und kann auch Bonvorgänge absetzen, Der QrCode wird gedruckt und ich speicher die TSE Antwort in meiner Bontabelle. Da ich nur einfache Artikelverkäufe habe nutze ich das so wie in der Kassenfunktion. Aber warum gibt es da den Betrag und den Zahlbetrag ? Wenn ich das in der SwissbitGUI unterschiedlich angebe gibt es nur eine Fehlermeldung. Wenn das doch immer gleich sein muss wieso dann zwei Beträge ? Ich hab in den Dokus nix dazu gefunden. (Bei der Menge kann man aber leicht was übersehen) Martin Nachtrag: Ich hab jetzt gesehen das es wohl um die unterschiedlichen MWST Sätze geht |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
Die Klasse kontrolliert deine Eingaben, bevor der Kassenbeleg erzeugt wird. Es wird die Summe aus den fünf verschiedenen Brutto-Umsätzen (verschiedene MwSt-Sätze) mit der Summe der Zahlungen verglichen. Diese Summen müssen identisch sein, ansonsten gibt es eine Fehlermeldung. Das ist beim Kassieren von reinen EUR-Beträgen kein Problem. Wenn du aber einen Teil in EUR und einen Teil in einer anderen Währung (z.B.CHF) kassierst, dann passen die Summen nicht mehr. Deshalb muss zusätzlich zur "Fremdwährung" der zugehörige EUR-Betrag angegeben werden. Ich versuche diesen Bereich besser zu dokumentieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz