Delphi-PRAXiS
Seite 11 von 14   « Erste     91011 1213     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   [VW] Software-Manipulation (https://www.delphipraxis.net/186664-%5Bvw%5D-software-manipulation.html)

Blup 22. Feb 2017 14:20

AW: [VW] Software-Manipulation
 
Dreckschleudern sind LKWs und die haben als Versorgungsfahrzeuge Ausnahmegenemigung oder gehören der Stadt und sind befreit. Solange es für solche Fahrzeuge keine umweltverträgliche und finanzierbare Energieversorgng gibt (Elektro- und/oder Wasserstoff), ist das für PKWs auch nicht wirtschaftlich möglich. Ob nun ein par PKW einige Prozente mehr oder weniger an Abgasen erzeugen spielt insgesamt keine Rolle. Getrickst wird überall, wer sich erwischen lässt, wird bestraft.

bytecook 22. Feb 2017 14:53

AW: [VW] Software-Manipulation
 
Zitat:

Zitat von Blup (Beitrag 1362337)
Dreckschleudern sind LKWs und die haben als Versorgungsfahrzeuge Ausnahmegenemigung oder gehören der Stadt und sind befreit. Solange es für solche Fahrzeuge keine umweltverträgliche und finanzierbare Energieversorgng gibt (Elektro- und/oder Wasserstoff), ist das für PKWs auch nicht wirtschaftlich möglich. Ob nun ein par PKW einige Prozente mehr oder weniger an Abgasen erzeugen spielt insgesamt keine Rolle. Getrickst wird überall, wer sich erwischen lässt, wird bestraft.

Noch schlimmer gehts mit Containerschiffen... :(

'Sie haben das Sagen in der International Maritime Organization (IMO), einer Untereinheit der Vereinten Nationen. Wie viel Dreck Schiffe im Vergleich zu Autos produzieren, will Thiiink berechnet haben: Ein Frachter wie die „Barzan“ stößt demnach jährlich so viel schwefelhaltige Abgase und Partikel aus wie 126 Millionen moderne Pkws. Weniger effiziente Frachter kämen gar auf 280 Millionen. Das heißt, drei bis fünf Dreckschleudern entsprechen der globalen Automobilflotte. Die Zahlen klingen unglaublich, „sind aber realistisch“, sagt Oeliger. Zu vergleichbaren Ergebnissen kommt der Umweltexperte und Chemiker Axel Friedrich. Er war viele Jahre Abteilungsleiter im Umweltbundesamt und versucht schon lange, auf das Problem aufmerksam zu machen.'

Quelle: http://m.focus.de/wissen/natur/wisse...d_5247004.html

mensch72 22. Feb 2017 15:09

AW: [VW] Software-Manipulation
 
Moderne Diesel-LKW haben schon lange AddBlue-Harnstoff-Systeme... bei PKW wurde das lange nicht rein gebaut.

Mein Euro4 A6-2.7TDI ohne Partikelfilter bläst hinten egal ob ohne "Tuning" (auf den ersten paar Kilometern) oder dann mit Optimierung mehr sichtbares und unsichbares Zeug hinten raus wie ein aktueller MB Cargo auch mit 2,7..3.0l Diesel. Wenn Stuttgart also sagt, keine Euro4 Diesel mehr in/durch die Stadt ist das nachvollziehbar.
Einzig lässt sich von aussen nicht sicher feststellen, ob ich nun einen Euro4 Diesel, oder einen Euro4 Beziner habe... entweder die sagen alles kleiner gleich Euro4 darf nicht mehr fahren, oder es wird ein Witz weil kaum feststellbar ob Diesel oder Benzin... Liveabfragen beim KBA im Rollendem Verkehr... Datenschutz in D lässt grüßen;)


Nochmal zu den Einwürfen, was es bringt sich per Software für wenige Euro ein paar ZusatzPS ins Auto einpflanzen zu lassen...
- Sicherheit im Sinne von Beruhigung, das man ja mehr könnte wenn man wollte oder "müßte"
- "Spaß" es abundzu mal zu nutzen, und das gute Gefühl es meist nicht zu tun... egal ob wegen Umwelt, Spritkosten, oder was auch immer
- die Hersteller mit ihren eigenen Waffen/Vertriebsstrategien zu schlagen. Man schaue sich mal bei BMW,VAG,MB die Motorenauswahl(und Preise) an... da sieht man das dort die x16,x18,x20 oder x25,x30,x35 auch nicht mehr für Hubraumunterschied steht, sondern es geht oft rein um per Software gesteuerte(begrenzte) Motorleistung.

Da bitte also nicht auf die Nutzer von "Tuninganbeboten" schimpfen, man fragt den Käufer eines 335 ja auch nicht, warum er nicht nur einen 325 gekauft hat!

t.roller 22. Feb 2017 15:22

AW: [VW] Software-Manipulation
 
AIDA hat jetzt 2 Kreuzfahrtschiffe bei der Meyerwerft in Auftrag gegeben mit Gasturbinenantrieb.

bra 22. Feb 2017 15:30

AW: [VW] Software-Manipulation
 
So ein Containerschiff transportiert aber auch zig hunderttausend Tonnen an Waren, während ein PKW max. ein paar hundert Kilo durch die Gegend kutschiert. Da hinkt der Vergleich. Natürlich muss auch dort was getan werden, aber immer nur auf andere zu zeigen und zu sagen "die machen aber auch nix" bringt keinem was...

HolgerX 22. Feb 2017 18:14

AW: [VW] Software-Manipulation
 
Hmm..

Und ich frag mich, was aus den Schornsteinen von Heizungen mit Öl (=Diesel) oder gar Kohle so raus kommt, wenn es draußen kalt wird!

Die pusten den Dreck zumeist ungefiltert oben raus. Gerade in den (unsanierten) Altbauwohnungen in den Altstadtteilen in Großstädten laufen Uraltheizungen mit einem Alten von 20/30 Jahren und mehr auf dem Buckel, wo noch niemand an Abgasreinigung gedacht hat.

Und wenn dieser Dreck sich dann herunter absetzt und durch (egal welchen) PKW wieder aufgewirbelt wird, dann schreien alle: Der PKW wars! ;)

Viele Städte sind es mit ihren zugebauten Luft (-durchzugs) Korridoren selber schuld. Überall Hochhäuser! Gerade Stuttgart ist hier ein Paradebeispiel!
Das trifft auch auf viele Städte in Talsenken zu.

Als Beispiel Köln:
Alle Industrieschlote pusten den Dreck hoch in die Luft, diese rieselt so im Umkreis von 20-50 km wieder runter.
Und wenn man nun einen Berg.Gladbacher sagen hört, ich habe gute Luft auf dem 'Land' (so ca 20 km neben Köln) dann würde jeder Lungenarzt ihm sagen, dass das Blödsinn ist. Gerade in Berg.Gladbach ist die Belastung der Lungen mit Schadstoffen fast schon höher wie in Köln selber..

Ach zu dem AdBlue bei PKWs:
Das ist aktuell bei ALLEN PKWs eine Lüge..
LKWs verbrauchen so je 10 Liter Diesel einen Liter AdBlue.. Bei AUdi und Co gerade mal 100ml..
Da passt doch was nicht..
Ach ja die Ausrede der PKW-Hersteller ist, dass es für IHRE Kunden zu aufwändig währe AdBlue immer noch neben Diesel tanken zu müssen.. ;)

So, genug ausgeholt..

bra 23. Feb 2017 09:08

AW: [VW] Software-Manipulation
 
Zitat:

Zitat von HolgerX (Beitrag 1362358)
Da passt doch was nicht..

Ja, das:

Zitat:

Zitat von HolgerX (Beitrag 1362358)
LKWs verbrauchen so je 10 Liter Diesel einen Liter AdBlue..


Bernhard Geyer 23. Feb 2017 09:14

AW: [VW] Software-Manipulation
 
Zitat:

Zitat von HolgerX (Beitrag 1362358)
Und ich frag mich, was aus den Schornsteinen von Heizungen mit Öl (=Diesel) oder gar Kohle so raus kommt, wenn es draußen kalt wird!

Die pusten den Dreck zumeist ungefiltert oben raus. Gerade in den (unsanierten) Altbauwohnungen in den Altstadtteilen in Großstädten laufen Uraltheizungen mit einem Alten von 20/30 Jahren und mehr auf dem Buckel, wo noch niemand an Abgasreinigung gedacht hat.

Auch für Öl-Heizungen gibt es Abgasvorschriften. Uralte Öl-Heizungen mussten mittlerweile schon modernisierte werden.
Aber die Vorgaben sind hier nicht so streng wie bei neueren EURO-Normen.

Sherlock 23. Feb 2017 09:25

AW: [VW] Software-Manipulation
 
Dann gibts noch die Oberökos, die Holz verheizen...
:lol:

Sherlock

t.roller 23. Feb 2017 09:27

AW: [VW] Software-Manipulation
 
Zitat:

Zitat von HolgerX (Beitrag 1362358)
Ach zu dem AdBlue bei PKWs:
Das ist aktuell bei ALLEN PKWs eine Lüge..
LKWs verbrauchen so je 10 Liter Diesel einen Liter AdBlue.. Bei AUdi und Co gerade mal 100ml..
Da passt doch was nicht..
Ach ja die Ausrede der PKW-Hersteller ist, dass es für IHRE Kunden zu aufwändig währe AdBlue immer noch neben Diesel tanken zu müssen.. ;)

So, genug ausgeholt..

Kürzlich wurde gezeigt, wie einfach es ist, die AdBlue-Zugabe auszuschalten, weil AdBlue nicht in allen Ländern erhältlich ist.
Im Steuerungsmodul müsste die Motorleistung bei leerem AdBlue-Tank auf 10% gedrosselt werden, damit man noch zur nächsten Tankstelle kommt - aber das lässt sich austricksen...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:31 Uhr.
Seite 11 von 14   « Erste     91011 1213     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz