![]() |
AW: Na, schon Delphi XE gekauft?
@gammatester: OK, dann isses eben seit D2 so.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
In einigen Spielekonsolen sind wir schon seit Jahren über die 64 Bit hinaus, also könnte/wird dieses bestimmt auch irgendwann in den PCs Einzug halten. Wenn die PCs dann mal 128/256 Bit haben werden (PS: Die Grafikkarten machen das doch anscheinend schon, und immer mehr Programmierer verschieben schon einige Berechnungen in die GPU), dann wird Delphi hoffentlich auch schon ein Weilchen 64-Bittig sein. |
AW: Na, schon Delphi XE gekauft?
Das mit dem String hat ja nichts mit 16/32Bit zu tun, sondern ob es der "alte" Pascalstring ist, bei dem an der ersten Stelle, die Länge stand und der deshalb nur maximal 255 Zeichen lamg sein konnte oder der in Delphi eingeführte "neue" String mit einer variablen Länge.
|
AW: Na, schon Delphi XE gekauft?
Zitat:
Das Rätsel lüftet sich....? Du meinst im Quellcode-Editor? Du meinst im Adressfeld der Willkommens-Seite? Du meinst Layout-Feld? [...] |
AW: Na, schon Delphi XE gekauft?
Lass ich mir Heute wirklich alles aus der Nase ziehen? :stupid:
Im Quelltext-Editor. |
AW: Na, schon Delphi XE gekauft?
WOW..
Jetzt geht es aber a hier... Für mich gibt es ÜBERHAUPT keinen Grund einen bestehenden Datentypen zu ändern... Schon bei der Umstellung von String zu Longstring... Ich fand das als eine unverschämtheit! Aber wenigstens gabs es {H-} jede 2. Unit hat das noch... Neuer Datentypen neuer Name... Kann doch nicht so schwer sein... Das gleiche gilt für Routinen mit geänderter Parameterliste. Oder geänderte Type sage nur SearchRec... Aber das ist schnee von Gestern das hat man ja im laufe der Zeit umgebaut... Aber ich hatte gehoft das die schlauer werden... Kann mich gut noch an eine Road-Show erinnern. Der Aufmacher war glaube ich: "Schaut mal gleicher Sourcecode für Delphi 4 5 & 6..." Das waren noch Zeiten... Mavarik :coder: |
AW: Na, schon Delphi XE gekauft?
@Mavarik: Seit der Umstellung vom "ShortString" (früher String) auf AnsiString, wurde doch schon gesagt, daß der "neue" String ein generischer Typ ist.
Also war es auch Klar, das sich der String irgendwann mal ändern könnte und nur der AnsiString so bleibt, wie er ist. Es wurde also absolut kein "bestehender Datentyp" geändert. (seit D2 und in Bezug auf Integer/Real/Char) Von der Definition her ist der String immernoch generisch und er hatte sich intern an das Unicode angepaßt. Was wird nur passieren, wenn dann mal auf UCS4 umgestellt wird und der Char dann mal 4 Byte groß ist. :roll: Zitat:
Also wenn man die passenden/richtigen Datentypen verwendet hatte und nicht irgendwelche Pointeroperationen mit "falschen" Datengrößen verwendet. |
AW: Na, schon Delphi XE gekauft?
Beim Typ "String" ist die Arbeit bezüglich Portierung (für Codegear) einfacher wenn man String = Wide/Unicodestring nimmt.
Alle API in der Unicode-Win32API sind nunmal mit PWidechars statt PChars definiert. D.h. hätte man einen anderen Typ genommen hätte man alle WinApi-Bibliotheken (Windows.pas, ...) entsprechend anpassen müssen. Die Frage ist wieviel Code dadurch dann nicht mehr gegangen wäre ist auch offen. Bei Integer ist glaube ich das gleiche Problem. Wenn nun "der Rest der Welt" beim Sprung auf 64-Bit die länge von Integer gleich lässt müsste ebenfalls jede API-Funktion kontrolliert bzw. angepaßt werden. |
AW: Na, schon Delphi XE gekauft?
Zitat:
|
AW: Na, schon Delphi XE gekauft?
Zitat:
Oder beschwerst du dich auch, wenn dein X86 Inline-Assembler nicht funktioniert, wenn du hypothetischerweise irgendwann mal für's iPhone kompilieren willst? |
AW: Na, schon Delphi XE gekauft?
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz