Delphi-PRAXiS
Seite 10 von 10   « Erste     8910   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Schutz vor Decompeilierung (https://www.delphipraxis.net/46329-schutz-vor-decompeilierung.html)

brechi 1. Jun 2005 20:09

Re: Schutz vor Decompeilierung
 
das sollte nicht persönlich sein Luckie ;>

alle die hier im Forum angemeldet sind bekommen das doch umsonst hast du gesagt, ich habe auch noch niemanden nach dem crack schreien sehenen, und die die bis jetzt die lizens gekauft haben, wollten dich doch nur unterstützen und hätten es sich theoretisch auch kostenlos holen können.

solange deine version nicht im laden zu kaufen gibt, ist es nich so bekannt (vill wenn mal die demo bei ner zeitschrift beipackst) und solange lohnt es sich auch nicht nen crack zu machen

Luckie 1. Jun 2005 20:56

Re: Schutz vor Decompeilierung
 
Zitat:

Zitat von brechi
das sollte nicht persönlich sein Luckie

Ach Quatsch, war ja auch nicht so gemeint. ;)

Keks 17. Aug 2005 10:53

Re: Schutz vor Decompeilierung
 
um den schutz vor möchtegern-crackern zu erhöhen, wollte ich das programm in irgendeiner weise verschlüsseln.

nur konnte ich aus diesem thread bisher leider keine befriedigende lösung ziehen.
wenn mein programm es wert ist, wird es auch jemand cracken. deshalb scheidet eine kommerzielle lösung für mich aus.
leider scheint es zu allen empfohlenen freeware cryptern auch schon entsprechende decrypter zu geben (da zu bekannt)

1. kann mir jemand einen cryptor empfehlen, der nicht so bekannt ist, als dass es gegen ihn eine 1-click-lösung gibt? gerne auch per pn, damit dieser geheimtipp auch wirklich einer bleibt. Wink

2. wenn kein kein komplettschutz in frage kommt, welche methode zur string-verschlüsselung würdet ihr mir empfehlen? (damit bestimmte schlüssel nach dem disassemblieren nicht offen herumliegen ;))

ihr hoffe, ihr könnt mir die eine oder andere frage beantworten.

Phoenix 17. Aug 2005 11:12

Re: Schutz vor Decompeilierung
 
Zitat:

Zitat von Keks
1. kann mir jemand einen cryptor empfehlen, der nicht so bekannt ist, als dass es gegen ihn eine 1-click-lösung gibt? gerne auch per pn, damit dieser geheimtipp auch wirklich einer bleibt. Wink

Nein. Ich glaub es war schon in diesem Thread: Damit das Programm ausführbar ist muss sowohl der entschlüsselungsalgorithmus als auch der Schlüssel zwingend mit eincompiliert werden, damit sich das Programm im Speicher vor der Ausführung selber entschlüsseln kann.

Also ein ganz klares: Gibts nicht, und kann es auch nicht geben.

Zitat:

Zitat von Keks
2. wenn kein kein komplettschutz in frage kommt, welche methode zur string-verschlüsselung würdet ihr mir empfehlen? (damit bestimmte schlüssel nach dem disassemblieren nicht offen herumliegen ;)

Aus dem obigen Grund: Keinen. Der Aufwand lohnt sich einfach nicht weil er in jedem Fall einfach umgangen wird.

Olli 17. Aug 2005 11:43

Re: Schutz vor Decompeilierung
 
Zitat:

Zitat von Keks
2. wenn kein kein komplettschutz in frage kommt, welche methode zur string-verschlüsselung würdet ihr mir empfehlen? (damit bestimmte schlüssel nach dem disassemblieren nicht offen herumliegen ;))

Man vergleicht immer f(k1) mit f(k2) (wenn f eine Funktion k1, k2 die "Schlüssel" - zB Paßwörter - sind). Man vergleicht niemals k1 und k2!

f() könnte zB MD5 sein.

Jelly 17. Aug 2005 12:05

Re: Schutz vor Decompeilierung
 
Ich verweise immer wieder gerne auf den ICE License Manager hin. Der schützt unter anderem auch vor Verändern der Echse. Ich hab mir den gekauft und bin eigentlich sehr damit zufrieden, deshalb weil bis jetzt noch kein Hack für mein Programm aufgetaucht ist. Suche mal hier im Forum, da hab ich vor geraumer Zeit mal ein Beispiel angehängt, mit der Bitte das Programm zu hacken... War vergebens, was aber jetzt nicht heisst, dass mit mehr Aufwand, es nicht doch gelingen wird. Ich kenn mich persönlich mit der Thematik zu wenig aus, merke nur dass das Tool ganz ordentlich arbeitet.

Olli 17. Aug 2005 12:11

Re: Schutz vor Decompeilierung
 
Zitat:

Zitat von Jelly
Ich verweise immer wieder gerne auf den ICE License Manager hin.

Das ist korrekt, dieses Tool arbeitet ganz ordentlich. Ich will aber nochmal darauf hinweisen, daß, gerade weil dieses Tool mit echter Kryptographie zu arbeiten scheint, ein Crack möglich ist. Denn um die verschlüsselten Programmteile zu entschlüsseln braucht es einen Schlüssel den man dem potentiellen Einbrecher ja mitgeben muß (nämlich seinem Kunden dem man mißtraut). Der Zeitaufwand dürfte nur immens sein, weshalb es u.U. einfacher sein könnte das zu crackende Programm selber zu schreiben, statt es zu cracken.

dahead 17. Aug 2005 12:47

Re: Schutz vor Decompeilierung
 
hier gibt es einige sehr interessante infos zum thema:

http://www.inner-smile.com/nocrack.phtml

Keks 17. Aug 2005 23:35

Re: Schutz vor Decompeilierung
 
Zitat:

Zitat von Olli
Zitat:

Zitat von Keks
2. wenn kein kein komplettschutz in frage kommt, welche methode zur string-verschlüsselung würdet ihr mir empfehlen? (damit bestimmte schlüssel nach dem disassemblieren nicht offen herumliegen ;))

Man vergleicht immer f(k1) mit f(k2) (wenn f eine Funktion k1, k2 die "Schlüssel" - zB Paßwörter - sind). Man vergleicht niemals k1 und k2!

f() könnte zB MD5 sein.

das hab ich aus gewohnheit von php/mysql/passwortabfrage schon so gemacht. aber danke für den direkten hinweis. ich schau jetzt mal explizit nochmal danach, ob ichs irgendwo noch anpassen kann.

naja, aber "schlüssel" war jetzt ein bisschen allgemeiner gefasst. seien es nun werte die in den serial-algo mit einfließen oder registrywerte die gesetzt werden. ich möchte ja vermeiden, dass der disassemblierte code strings im klartext anzeigt. bringt da zb CHR(122) statt z was oder ist das nur pseudoschutz? das meinte ich mit stringverschlüsselung. oder eine funktion? ( "sicher('hallo welt'); ;))

Zitat:

Zitat von dahead
hier gibt es einige sehr interessante infos zum thema:
http://www.inner-smile.com/nocrack.phtml

danke. bin schon fleissig am lesen :)

@Jelly
komplettschutz-tools wie ICE License Manager bringen mir persönlich deshalb nichts, weil ich darauf angewiesen bin, serials mit delphi und per php erstellen zu können. deshalb bin ich auf meine eigenen lizenzierungsverfahren angewiesen. eine verschlüsselung wäre noch das einzige, was ich zusätzlich verwenden könnte.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:21 Uhr.
Seite 10 von 10   « Erste     8910   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz