![]() |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
|
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
App im Store suchen, installieren klicken, 'ne Sekunde warten, starten und dann nur noch Benutzer und das Repo einrichten. Subversion läuft leider nur überall da, wo man z.B. VisualSVN installieren kann (also im Windows) und zur Nutzung des Apache-SVN muß halt ein Apache laufen (den Apache gibt es für fast alle Systeme, nur nicht für Android oder iPhone) So gesehn ist das Handy auch eine witzige Angelegenheit, für 'ne Verionsverwaltung ... immer und überall dabei, auch wenn kein Internet verfügbar, und dennoch getrennt vom PC/Schlepptop, falls der mal kaputt geht. |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
falls hier jemand eine Möglichkeit besitzt virtuelle Maschinen einzubinden (z.B. ESXI) und eine fertige Lösung aus bugtracking und SCM braucht und nicht den "harten" Weg gehen will:
![]() Redmine finde ich inzwischen ganz gut, mit integriert auch ein Wiki für die Dokumentation und als SCM steht SVN, Git, Mercurial und Bazaar zur Verfügung, incl. Integration ins Bugtracking (also Zuweisung von Commits zu Bugs) Das Ding nutze ich für so ziemlich alle meine Projekte |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
|
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
|
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
|
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
|
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
Auch können beide über SSH angesprochen werden. Da du dein Repository sowohl mit Mercurial wie auch mit Git vollständig lokal hast, macht es eigentlich wenig Sinn sich da extra einen Server aufzusetzen um eine grafische Oberfläche zu bekommen. Denn die Oberfläche hast du ja mit TortoiseHg respektive TortoiseGit bereits. Git GUI ist bei Git for Windows dabei und ansonsten gibt es noch SourceTree als kostenlose aber nicht quelloffene Alternative. Als Weboberfläche ginge für beide Phabricator oder Kallithea, nur für Git gibt es noch weitere wie bspw. cgit, Klaus, GitLab und einige andere Weboberflächen die du mit gängigen Webservern (Nginx, Apache) laufenlassen kannst (teils wird auch noch PHP oder Python usw. benötigt). Im Grunde hängt es davon ab was du erreichen willst (bspw. ob du Benutzerkonten brauchst usw.). Redmine, welches Lemmy empfahl, kann ich auch nur wärmstens empfehlen, so man sich mit der Wiki-Syntax abfinden kann (die ich etwas gewöhnungsbedürftig fand). Windows kann ich nun aber wirklich nicht als Serversystem empfehlen. Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
|
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Wir benutzen den
![]() Das war auch der Grund weshalb wir uns gegen Mercurial entschieden haben: Wir haben schlicht keinen einfach installierbaren und gut wartbaren Serverdienst gefunden. Bonobo hat einen integrierten Webserver, sprich du kannst deine Repositorys einfach per Weboberfläche anlegen, verwalten usw. |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Noch 2 Fragen:
1. Kann man für die verwendeten Clients (wenn Grafischer Client) eigentlich unterschiedliche unter Windows / MAC / Linux nutzen, oder ist es erforderlich (sinnvoll) einen vom gleichen Hersteller zu nutzen? 2. Was vergleichbares wie den VisualSVN-Server (herrlich leicht zu installieren und zu verstehen) gibt es nicht für GIT und Windows? Bei dem Bonobo-Server müsste man sich erst mal ein wenig durch die Installation kämpfen und als IIS-Server einbinden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz