![]() |
Re: ClientDataSet - wie kann man Indizes verwenden?
Zitat:
Wünsche dir aber noch viel Erfolg mit deinem Vorhaben. |
Re: ClientDataSet - wie kann man Indizes verwenden?
Vielleicht klappt das in Firebird auch, kann schon sein, zumindest werden sie es sicher früher oder später integrieren, davon gehe ich aus.
Die Syntax ist halt leider kein Standard-SQL, und so macht es jeder ein bisschen anders. Siehe Wiki-Artikel zu MySQL ... Aber das will ich ja auch gar nicht benutzen ... Ich stelle nur fest, dass merkwürdige Phänomene auftreten, die überdeutlich zeigen, dass die vorhandenen Indizes bei der Abfrage NICHT genutzt werden. Auch, wenn es keiner glauben will! |
Re: ClientDataSet - wie kann man Indizes verwenden?
Zitat:
Und auch sonst war niemand persönlich gemeint ... ich hoffe, es hat sich niemand auf den Schlips getreten gefühlt ... |
Re: ClientDataSet - wie kann man Indizes verwenden?
Hallo globetrotter77,
Zitat:
Ohne ein Beispiel drehen wir uns hier im Kreis und kommen zu keiner vernünftigen Lösung. Bis bald Chemiker |
Re: ClientDataSet - wie kann man Indizes verwenden?
Also ich hab mein Beispiel bekommen, und muss neidlos anerkennen, daß der Globetrotter mehr gesehen hat als ich. :)
Allein, helfen kann ich ihm nicht. :( Sherlock |
Re: ClientDataSet - wie kann man Indizes verwenden?
@Chemiker:
Sherlock meinte ein Beispiel, wie man einen konkreten Index verwenden kann. Siehe dazu oben erwähnte Links zu den sogenannten Hints in Oracle. Damit kann man ganz gezielt Suchstrategien einstellen, von denen Oracle eben keine Ahnung hat, man kann festlegen, über welchen Index gesucht wird etc., man kann sogar den Optimizer komplett abschalten und einen Full-Table-Scan durchführen und, und, und ... Kann gut sein, dass es bei Firebird auch so was Ähnliches gibt, womit man dann einen Work-Around um mein Problem schaffen kann. Aber das ist doch nicht der Punkt! Mein entdecktes Phänomen ist eine völlig andere Sache, aber das habe ich schon zig-mal beschrieben! Und ich denke mal, dass das mit den speziellen Methoden eines ClientDataSet zu tun hat, da weist schließlich alles drauf hin. |
Re: ClientDataSet - wie kann man Indizes verwenden?
Zitat:
|
Re: ClientDataSet - wie kann man Indizes verwenden?
Hallo,
irgendwie hab' ich den Eindruck, dass es hier im Kreis geht. Ein ClientDataSet holt sich einmal die Daten aus der Datenbank und hält sie lokal vor. Ihm ist es sch...egal, was für ein Index auf der Datenbank liegt und wenn dort 50 Indizes sind, ist ihm das auch egal. Er verwaltet die Daten auf dem Client (wie sein Name sagt). Wird ein Index benutzt, so muss der auf dem Client zuerst einmal erstellt werden, das passiert dann, wenn er das erste mal benutzt wird (was ja weiter oben durch die Beschreibung der Verhaltensweise des Programmes/ClientDataSets bestätigt wurde). Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wenn Du die Daten bewusst seperat von der Datenbank benutzt, kannst Du von der Datenbank nicht erwarten, dass sie Dir die mit der Verwaltung der Daten verbundene Arbeit abnimmt. Im ClientDataSet kannst Du die Daten auch noch nach Herzenslust verwalten, wenn der Server längst geplatzt ist, durch Stromausfall untätig wird, Du die Netzverbindung Deines Rechners mit der Axt durchhaust... |
Re: ClientDataSet - wie kann man Indizes verwenden?
was ist denn das für ein arroganter Kommentar?
nichts anderes habe ich beschrieben ... wer lesen kann, ist klar im Vorteil, kann ich da nur sagen! aber unglaublich, in was für einem Ton man hier abgekanzelt wird und dann schon wieder all die blödsinnigen Unterstellungen, was ich mir alles einbilde und was ich unverschämterweise erwarte etc. so ein Quatsch! und was für ne Frechheit zugleich ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz