Tutorials suchen
Anzeige-Eigenschaften
Tutorials 281 bis 288 von 340
|
Erstellt von
ISAS, 14. Jun 2005
Delphi
DelphiX
Nachdem die Matura für mich vorbei ist :party:, positiv abgeschlossen (knabb am guten Erfolg vorbei :| ) und ich als Spezialgebiet DelphiX hatte, kann ich nun endgültig meine Unterlagen online geben. Finde, dass sie die Sachen sehr gut und genau erklären. Dieses Tutorial ist haupsächlich für Anfänger. Folgende Themen sind in diesem Dokument inbegriffen:
1. Was ist DelphiX?
2. Bilder darstellen (ohne Animation)
3. Sprites erstellen
4. Sprites bewegen
5. Kollision zwischen Sprites
6. Sounds abspielen
7. Netzwerk (Ein kleines Chatprogramm)
|
Erstellt von
sakura, 1. Jun 2005
Prism
PowerPoint SlideShow zu ASP.NET von Daniel Magin
Hi DPler,
anbei findet Ihr eine PowerPoint SlideShow welche uns von Daniel Magin zur Verfügung gestellt wurde. Diese SlideShow nutzt er unter anderem auf der aktuellen RoadShow ;-)
Wenn Ihr die PPT öffnet, werdet Ihr nach einem Passwort gefragt, dieses ist aber nur für das bearbeiten nötig. Die PPT einfach schreibgeschützt öffnen (das ist eine der Optionen im Passwortdialog) und los gehts.
...:cat:...
|
Erstellt von
Chegga, 18. Mai 2005
Delphi
DelphiX für Anfänger (4)
Hi,
hier also die Fortsetzung von Teil III.
Kapitel 5
Sprites selber bewegen
Vorwort:
Ich gehe davon aus, dass die zwei vorherigen Tutorials sorgfältig gelesen worden sind :!:
|
Erstellt von
Dax, 31. Okt 2004
Delphi
Mengenoperatoren - ein kleiner Kurs
Jeder Delphi-Benutzer wird in seinem Leben mindestens ein mal mit Mengen(Sets) konfrontiert. Da es für Sets auch noch andere Operatoren als in gibt und die OH zu den Mengenoperatoren fast nichts sagt, habe ich mich entschlossen, ein Tuturial über die Verwendung dieser Operatoren zu schreiben.
Punkt 1: Grundvorraussetzungen dieses Kurses
In diesem Kurs werden des öfteren Bezeichner wie X, Y, A, B, O und P fallen.
Um diese nicht bei jedem Schritt neu hinschreiben zu müssen, werden hier alle auf einmal vereinbart. Wenn es nicht anders geschrieben steht, werden wir...
|
Erstellt von
sakura, 22. Apr 2005
Delphi
for...in...do für eine existierende Klasse erstellen
Hi,
in diesem Tutorial möchte ich Euch zeigen, wie man in Delphi 2005 eine Klasse mit der Möglichkeit ausrüstet um das Konstrukt for ... in ... do zu unterstützen. Ähnliches habe ich Euch bereits für COM Collectionen gezeigt.
Nehmen wir als Beispiel die einfache Klasse TLanguages aus der Unit SysUtils heran. Diese Klasse unterstützt das neue Loop-Konstrukt aus Delphi leider nicht. Um alle unterstützten Sprachen zu ermitteln muss man normalerweise folgendes nutzen: procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var
Sprache: TLanguages;
I: Integer;
begin
...
|
Erstellt von
Mr_T, 2. Jun 2003
Delphi
OpenGl-Kurs
Hi!
Es liegt nun ja schon etwas länger zurück, dass ich hier meinen OpenGl-Kurzkurs gepostet habe und ich habe mitlererweile festgestellt, dass so mancher Fehler drinne war. Da ich nun aber auf meiner HP bereits vor einiger Zeit einen kompletten Kurs gestartet habe (zu diesem Zeitpunkt bestehend aus 8 Teilen), habe ich beschlossen als wiedergutmachung die ersten 3 Teile hier zu posten (praktisch als Wiedergutmachung für das verkorkste Kurztut.....)
Leider muss ich euch sagen, dass die ganzen Bilder hier rausgefallen sind... naja: muss man mit leben (bzw: wenn es euch...
|
Erstellt von
sakura, 14. Apr 2005
Verloren: Mühsame Low-Level-Programmierung
Der folgende Beitrag ist eine Übersetzung aus Blog von Michael Slinn: Lost: Tedious low-level coding that doesn't add value.
Made in Borland® Copyright © 2005 Borland Software Corporation. All rights reserved. All Borland brand and product names are trademarks or registered trademarks of Borland Software Corporation in the United States and other countries. Microsoft, Windows, and other Microsoft product names are trademarks or registered trademarks of Microsoft Corporation in the U.S. and other countries. All other marks are the property of their respective owners....
|
Erstellt von
Brüggendiek, 29. Mär 2005
Darstellung von Datum und Uhrzeit in Programmen
Hallo!
Da die Formatierung von Datum und Uhrzeit immer wieder zu Problemen und Ärgernissen führt, habe ich hier mal einige Überlegungen dazu zusammengestellt.
Hinweis: Diese Anleitung ist nicht speziell für Delphi. Es werden Delphi-Routinen verwendet, aber das Prinzip gilt für alle Programmiersprachen.
Es sind auch keine Code-Beispiele enthalten. Die Anwendung der einzelnen Routinen ist ja in der Online-Hilfe beschrieben und die hier angeführten Dinge benutzen nur absolute Grundlagen.
Die Darstellung von Datum und teilweise auch Uhrzeit gehört zu den...
Stichworte: istec media
|
|