AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Tutorials und Kurse
 #   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z 

Tutorials und Kurse

Tutorials suchen



 

Anzeige-Eigenschaften

Tutorials 113 bis 120 von 340





 
Seite 15 von 43   « Erste     5131415 161725     Letzte » 
Erstellt von himitsu, 29. Aug 2005 Suche alle Tutorials von himitsu Delphi IMAGEBASE - wichtiges zu DLL und Co.
Wenn man eine DLL erstellen möchte, dann steht man unter Anderem vor einer "schwierigen" Entscheidung: "Wo um Himmels Willen soll ich meine DLL im Speicher ablegen?", oder so ähnlich. Denn vollkommen willkürlich sollte/kann man diese nicht positionieren - vorallem nicht an der Standardadresse $00400000, denn dort liegt meistens schon die EXE rum. Und dann wuseln bestimmt auch noch andere DLL's im selben Adressraum herum, welche entweder schon den gewünschten Bereich belegen, oder welche dann ebenfalls verschoben werden müssen, weil sich die eigene DLL dort breit...
6 Kommentar(e), last comment by von Assertor Gehe zum letzten Beitrag
Erstellt von gsh, 11. Nov 2008 Suche alle Tutorials von gsh Delphi Service debuggen leicht gemacht
Hi Leute ich ärger mich seit Tagen mit meinem blöden Service rum. Durch log einträge schreiben und dann stunden langes "in den Code starren" kommt man zwar auch auf die Fehler drauf, aber es ist lang nicht so effektiv wie wenn man einfach mit F8 durchgehen kann :mrgreen: Deshalb habe ich mich heute drangemacht dieses zu verbessern und zu meiner großen Verwunderung habe ich es sogar geschafft :-D So genug zur Vorgeschichte nun der Code: Einmal den Project Quellcode auf folgendes ändern: program Project1;
6 Kommentar(e), last comment by von Dezipaitor Gehe zum letzten Beitrag
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter, 24. Mai 2009 Suche alle Tutorials von Dipl Phys Ernst Winter Delphi Langzahlen
Langzahlen mit der Unit LZahl80 Der Zahlentyp Comp erfasst zwar die ganzen Zahlen in einem 18-stelligen Bereich lückenlos, stellt jedoch keine ganzzahlige Division mit Rest bereit. Eine solche steht in Delphi nur für Zahlen im Bereich von LongInt zur Verfügung. Der Bereich der ganzen Zahlen des Typs LongInt reicht jedoch manchmal nicht aus. Er soll daher durch einen Typ LZahl erweitert werden. Von dem wir fordern: 1. Der Typ soll beliebig weit ausdehnbar sein, 2. Delphis Integertypen und Strings mit ganzen Zahlen sollen sich in Langzahlen wandeln lassen,...
6 Kommentar(e), last comment by von himitsu Gehe zum letzten Beitrag
Erstellt von igel457, 12. Okt 2009 Suche alle Tutorials von igel457 Delphi Bitweiser Zugriff auf Daten
Bitweiser Zugriff auf Binärdaten Grund und Zweck Für das Auslesen mancher Datenstrukturen (u.a. Huffmantabellen, einige Dateiformate (MP3, JPEG)) ist es notwendig einen bitweisen Zugriff auf die Daten zu haben. Dieses Problem ist jedoch alles andere als trivial, da Computersysteme nun mal auf das Auslesen einzelner Bytes spezialisiert sind. Im Nachfolgenden das Grundgerüst für eine Klasse, die Zugriff auf einzelne Bits eines Datenbereichs gewährleistet. Natürlich ist die Klasse nach belieben erweiterbar. Weitere einzubauende Funktionen wären: z.B. Suchen und...
10 Kommentar(e), last comment by von himitsu Gehe zum letzten Beitrag
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter, 16. Mai 2009 Suche alle Tutorials von Dipl Phys Ernst Winter Delphi Fourier Transform DFT, FFT
Diskrete Fourier Transformation DFT Eine periodische Funktion der normierten Periode 2Pi sei mit n = 2q äquidistanten Stützstellen f(xi) i = 0..n-1 im Intervall 0..2Pi gegeben. Stützstellenabstand dx = 2Pi/n, x0 = 0, xn-1 = 2Pi - dx. Wir interpolieren sie mit: q - 1 f(x) = a0 + Summe (ai*cos(mx) + bi*sin(mx)) + aq*cos(qx) m =1 wobei wir b(q) = 0 setzen, um die Zahl der Parameter an die Zahl der Stützstellen anzupassen. Brechen wir die Summe mit weniger Gliedern ab, so erhalten wir eine Approximation mit minimalem quadratischen Fehler....
10 Kommentar(e), last comment by von R2009 Gehe zum letzten Beitrag
Erstellt von Fridolin Walther, 5. Okt 2009 Suche alle Tutorials von Fridolin Walther Delphi Handle in Objektnamen konvertieren
Hallo, ich möchte an dieser Stelle auf ein Problem eingehen, das in dieser oder einer ähnlichen Form meiner Ansicht nach zu den mit häufigsten Fragen in diversen Foren zählt: Wie bekomme ich den Dateinamen aus einem dazugehörigen Dateihandle? Bzw. anders: Wie kann ich den Namen des Objektes ermitteln, auf das ein Handle verweist? Obwohl die Problemstellung trivial klingt, ist sie im Usermode allein nicht sauber zu lösen. Es existiert zwar mit NtQueryObject eine mehr oder weniger gut dokumentierte Usermode API um Informationen über ein Handle bzw. dem sich dahinter...
6 Kommentar(e), last comment by von Fridolin Walther Gehe zum letzten Beitrag
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter, 6. Mai 2009 Suche alle Tutorials von Dipl Phys Ernst Winter Delphi Tabellen, Eingabe von Listen
Eingabe von Zahlenfolgen Es gibt Taschenrechner mit Statistikprogrammen, die die Eingabe einer Folge von Messwerten erfordern. Ihr Wert erscheint mir recht zweifelhaft. Können Sie 20 Zahlen ohne einen Fehler eingeben? 100 wären für mich eine Lebensaufgabe, wenn ich nach jedem Fehler neu beginnen müsste. Die Eingabe von Zahlenfolgen kommt nicht mit den Korrekturmöglichkeiten des Eingabefeldes beim sukzessiven Anhängen der Werte aus. Sie erfordert darüber hinaus Möglichkeiten zur Korrektur bereits übernommener Werte durch • Überschreiben markierter Werte und zur...
5 Kommentar(e), last comment by von Luckie Gehe zum letzten Beitrag
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter, 5. Mai 2009 Suche alle Tutorials von Dipl Phys Ernst Winter Delphi Hash-Indices in Datenbanken, 3 Kataloge
Hash-Indices in Datenbanken Bestellen wir bei einem Versandhaus, so geben wir unsere Kundennummer an und spezifizieren die bestellten Waren aus dem Katalog mit Warennummern. Hier ist gegen die Verwendung der mehr oder willkürlich vergebenen numerischen Schlüssel nichts einzuwenden, unsere Kundennummer und die Warennummern finden wir mühelos im Katalog. Bei Bibliothekskatalogen sieht das ganz anders aus. Zu den Stammdaten von Verlagen, Reihen, Autoren, Komponisten, Dirigenten, Orchestern, Interpreten... stehen keine Schlüssel-Nummern in den Büchern, auf Tonträgern......
1 Kommentar(e), last comment by von DP-Maintenance Gehe zum letzten Beitrag
Seite 15 von 43   « Erste     5131415 161725     Letzte » 
Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:28 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz