AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Gravitationskraft / -beschleunigung integrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Gravitationskraft / -beschleunigung integrieren

Ein Thema von DGL-luke · begonnen am 10. Sep 2007 · letzter Beitrag vom 15. Sep 2007
 
Benutzerbild von DGL-luke
DGL-luke

Registriert seit: 1. Apr 2005
Ort: Bad Tölz
4.149 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#25

Re: Gravitationskraft / -beschleunigung integrieren

  Alt 11. Sep 2007, 13:27
Hallo WS1976,

entschuldige, dass ich es für dich nicht deutlich genug geschrieben hab. Ja, das ist Aufgabe 5 aus dem aktuell laufenden 26. Bundeswettbewerb Informatik.

Der Hinweis auf die numerische Lösung war gut, ich habe das Problem auch bereits numerisch gelöst.
Allerdings hatte ich(!) die Idee(!) (mit Hirn einschalten und so), dass das eleganter gehen muss bzw. exakter.
Hässliche Differenzialgleichungen 3. Ordnung gehen leider ein _wenig_ über meinen Horizont.

Nach meiner Erfahrung beim Bundeswettbewerb Informatik (mache zum dritten Mal mit) ist es kein Problem, dass ich die Frage hier stelle.
Und die Frage stellt sich ganz konkret beim Programmieren einer Simulation des Zweikörperproblems (Ein wenig vereinfacht, da ein Körper fix ist... oder ist das belanglos, weil dann einfach der Bezugsrahmen auf einem Körper liegt und nicht in der Mitte bzw. im Schwerpunkt _beider_ Körper?).

Jedenfalls werde ich mit dem "Stichwort" Zweikörperproblem weitersuchen und eventuell "eine fertige Formel" in mein programm "reinkloppen" (Mit dem Stichwort kann sicher auch mein Physiklehrer was anfangen ^^). Das werde ich in der Dokumentation dann ausdrücklich erwähnen, ebenso, dass mich diese Diskussion in der DP draufgebracht hat.
Ich habe mich auch schon einmal mit negaH in mehreren PNs über eine kryptografische Fragestellung unterhalten, die sich im Bundeswettbewerb stellte, auch das habe ich dann in meiner Dokumentation angegeben.

Ein Zweikörperproblem kann für sich allein _immer_ zweidimensional gelöst werden. Die Darstellung eines Sonnensystems natürlich nicht, da gibt es erhebliche Ekliptik-Unterschiede zwischen einzelnen Planeten.

@Daniel: Absolut, ich habe leider Probleme mit (meinen) Schweißfüßen, öfteres Wechseln der Socken ist deshalb bei mir schon zur Fußpilzprävention nötig.
Lukas Erlacher
Suche Grafiktablett. Spenden/Gebrauchtangebote willkommen.
Gotteskrieger gesucht!
For it is the chief characteristic of the religion of science that it works. - Isaac Asimov, Foundation I, Buch 1
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:42 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz