AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Tutorials Delphi Usability Teil I: Einführung, Dialoge
Tutorial durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Usability Teil I: Einführung, Dialoge

Ein Tutorial von lemming · begonnen am 7. Okt 2003 · letzter Beitrag vom 30. Jan 2006
 
lemming

Registriert seit: 7. Okt 2003
1 Beiträge
 
#1

Usability Teil I: Einführung, Dialoge

  Alt 7. Okt 2003, 14:38
Usability Teil I: Einführung, Dialoge

Inhalt:
Einführung
Arten von Dialoge
Beispiele
Aussichten Teil II
Quellen


Hallo, ich habe dieses Thema für mein erstes Tutorial gewählt, da ich mich mit dieser Materie eingehend beschäftigt habe. Computeranwender kommen jeden Tag mit Designschnitzern in Kontakt die hätten verhindert werden können. Hier sind die Programmierer gefragt.

Ich möchte in diesem Tutorial nicht die elf Human Interface Design Prinzipien aufzählen und erst recht nicht erklären. Dennoch möchte ich sie als Grundlage nehmen. Meine Quellen gebe ich am Ende dieses Textes bekannt.

Im ersten Teil möchte ich auf Dialoge eingehen. Sie sind eine wichtige Schnittstelle zwischen Mensch und Computer.
Dialoge als solche gibt es viele. Vom „Möchten Sie speichern Dialog“ über „Es ist ein Fehler aufgetreten“, „Farbpallete“, „Suchen“ bis hin zum „Drucken“. Manche bieten mehr Manipulationsmöglichkeiten, manche beschränken sich auf ein „OK“. Sie fordern und geben Informationen an den Anwender.

http://www.hardtware.de/enterprise/u...ty/dialog1.jpg

Was soll man bei einem Dialog mit einer Schaltfläche den falsch machen können? Ganz schön viel. Ein Dialog sollte immer vier Dinge beinhalten

Was ist passiert (präzise ohne Floskeln, ehrlich, am besten fett geschrieben)
„Die Datei pmdox.db wurde noch nicht gespeichert!“

Woran könnte es liegen, was kann man jetzt machen (Abhilfe schaffen)
„Möchten Sie die Datei jetzt speichern?“

Die Buttons zum interagieren
Dieses Thema ist auch sehr speziell, darauf werde ich später noch eingehen
„nicht Speichern“ „Speichern“ „Abbrechen“

Das Icon der Anwendung
Kein Warndreieck, kein rotes X und kein Fragezeichen. Hier gehört das Icon der Anwendung rein. Das gleiche gilt für Den Titel der Dialogbox. Im besten fall steht dort nur der Name der Anwendung. Die Meldung könnte ja sonst von jeder x beliebigen Anwendung kommen.

http://www.hardtware.de/enterprise/u...ty/dialog2.jpg

Ich habe jetzt bei den Buttons andere Beschriftungen gewählt als wie sie Standardmäßig von Windows geliefert werden. An diesem Punkt möchte ich sagen das die Dialog API von Windows furchtbar schlecht – im Bezug auf Usability – ist.
Bei einem Dialog der mich fragt „Möchten Sie jetzt speichern?“ Muss ich zunächst den kompletten Satz durchlesen bevor ich mir ausrechnen kann auf was für eine Schaltfläche ich nun klicken muss. „Ja“, „Nein“, „Abbrechen“. Das nimmt zum Teil fast komische Ausmaße
an. Verben sind viel verständlicher als Adverben.

Dass es auch anders geht hat Microsoft wohl selbst erkannt.

http://www.hardtware.de/enterprise/u...ty/dialog3.jpg
Dieses Fenster erscheint beim öffnen eines Word-Dokuments mit Makros. Da Microsofts Office-Paket ja durch seine Makrofunktionen arg von Viren gebeutelt ist, legten die Entwickler anscheinend sehr viel Wert auf einen einigermaßen verständlichen Dialog.

Leider wurde nicht sehr viel Wert darauf gelegt wie Parkinsonsicher diese Abfrage ist. In meinem Beispiel oben habe ich mit Absicht die zwei Schaltflächen die die gravierendsten Unterschiede in der Aktion aufweisen so weit wie möglich auseinander gesetzt.
Ganz anders in dem Dialog von Microsoft. Hier liegen die Schaltflächen direkt aufeinander und ein versehentliches verklicken kann passieren.

Ich halte einen Mindestabstand zwischen Schaltflächen von mindestens 12 Pixeln für angemessen. Schaltflächen die eine genau gegenteilige Aktion machen, sollten so weit wie möglich auseinander liegen. Die „Abbrechen“ Schaltfläche sollte immer ganz rechts unten stehen, da es bei allen Dialogen in der Windows Welt üblich ist. – Leider. Die „Abbrechen“ Schaltfläche könnte schön als Seperator dienen, aber nein. Erfinden wir das Rad nicht neu. Neue glänzende Felgen reichen ja auch schon.

In Teil II werde ich auf Menus eingehen.

-lemming


Quellen:
http://developer.apple.com/documenta...ogs/index.html
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:55 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz