AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Ntzliche Links
Registrieren
Zurck Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Auslesen der Schnittstelle mit SerialNG
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Auslesen der Schnittstelle mit SerialNG

Ein Thema von Delphieinsteiger · begonnen am 29. Aug 2007 · letzter Beitrag vom 3. Sep 2007
 
Delphieinsteiger

Registriert seit: 17. Aug 2007
45 Beitrge
 
#3

Re: Auslesen der Schnittstelle mit SerialNG

  Alt 31. Aug 2007, 14:35
Danke erstmal fr die guten Tipps!

also ich kann ja nochmal beschreiben wie mein derzeitiger Stand ist.
also ich lese die Daten vom Logger aus,da bin ich so vorgegangen.

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.RS232RxClusterEvent(Sender: TObject);
begin
case n of
1..255: begin
                string1:= string1 + rs232.ReadNextClusterAsString;
                label1.Caption:= inttostr(n);
           end;
256..510: begin
                string2:= string2 + rs232.ReadNextClusterAsString;
                label2.Caption:= inttostr(n-255);
           end;
511..765: begin
                string3:= string3 + rs232.ReadNextClusterAsString;
                label3.Caption:= inttostr(n-510);
           end;
766..1020: begin
                string4:= string4 + rs232.ReadNextClusterAsString;
                label4.Caption:= inttostr(n-765);
           end;
1021: begin
                label5.Caption:= ' Speicher voll ';
                label5.Color:= clred;
           end;
end;
n:=n+1
end;


und lasse sie dann in einer memobox darstellen

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var m: integer;
begin
memo1.Clear;
for m:=1 to 1023 do
        case m of
        1..255: Memo1.Text:= Memo1.text + string1[m];
        256..510: Memo1.Text:= Memo1.text + string2[m-255];
        511..765: Memo1.text:= Memo1.text + string3[m-510];
        766..1020: Memo1.text:= Memo1.text + string4[m-765];
end;
end;
Das dargestellte sieht dann ungefhr so aus (wobei das noch keinen realen Werte sind weil ich den datenlogger noch vernnftig programmieren muss,soll halt nur ein Test sein.Auch noch keine Angaben zu welchen Zeitpunkt Datum etc. die Daten ausgelesen wurden.

ذذ ذذذ ذذذذ ذذ ذ ذ xPP `( Xhxp ؈pXX0hxxx𐀀 Аذ Ph pX@xP hXp` X (`H0x؈P (@X@P8и (@ 0(P0 Ш@xؘ0 (H00 @xpXh(Pxhx P@ p`XX0 訸 hxxpX(@ 0 P0X (8 0@谰 h` `H0 8 (@ p`Px8pXx8p8(xhPphx p h ( 8 8HH 8 8 Ȱؐ xx `H0@x PxPx`X@HШp`x0`x Ȱ`P@0p8؈ȰH 8 ( X H (``H0@ ИxxH ` `PhXP耐x`8xh 8x 8 ` x8X h (`hX` @(訐@P Xx x0 8x@@ P`HȰذ @0 `x (8p0(``(@ȸ h(( h h ` h 8

das mchte ich dann aber in einem array bringen der auf meiner Form2 so hnlich aussieht

Delphi-Quellcode:
TestWerte: ARRAY[1..31] of integer=(20,20,15,15,24,26,28,30,35,45,25,45,34,20,20,20,20,
                                        20,20,27,29,25,20,20,20,28,20,20,27,20,20);
und diese Werte werden dann in ein Koordinatensystem bergeben.also die 20 stellt z.B 20 im KO-system da.

und jetzt wei ich nicht genau weiter,habe etwas von einer Ord() Funktion gelesen aber wei nicht wie und wo ich die einbringen knnte.Kenne mich mit Delphi halt noch nicht so gut aus,war schon ziemlich froh das meine Oberflche mit dem KO-System und so weiter fertig ist.jetzt halt das Problem mit den Werten dort hineinbekommen.ich wrde mich freuen wenn man mir Tipps geben knnte.

[edit=Phoenix]Leerzeichen eingefgt, wegen des Layouts... Mfg, Phoenix[/edit]
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beitrge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhnge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beitrge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:14 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz