Warum gibt Delphi temporäre Interfaces nicht sofort wieder frei, wenn sie nicht mehr benötig werden?
Bei Strings und dynamischen Arrays versteh ich es ja, da so z.B. der Speicher nochmal verwendet werden kann.
Aber Interfaces verwalten ihren Speicher intern und können ihn garnicht weitergeben,
das heißt, selbst in einer Schleife und in der selben Temp-Variable würden die Interfaces immer wieder "freigegeben" und neu erstellt werden, selbst wenn sie gleich/identisch wären.
aus
Delphi-Quellcode:
for i := 1 to 1000 do
IntToStr(i);
macht Delphi ja dieses.
Delphi-Quellcode:
var temp: String;
for i := 1 to 1000 do
temp := IntToStr(i);
Ebenso ist es auch bei Interfaces.
sobald eine Funktion ein Interface als Result zurückliefert oder bei verschachtelten Aufrufen, wird ebenfalls eine temporäre Variable dafür angelegt.
aus
[1]
XML.RootDocument.ChildNodes['xyz'].Attributes
wird in etwa dieses
[2]
Delphi-Quellcode:
temp1 :=
XML.RootDocument;
temp2 := temp1.ChildNodes;
temp3 := temp2.Nodes['
xyz'];
temp3.Attributes
Das Problem da ist eine beschissene Speicher-/Referenzverwaltung ... vorallem bei verschachtelten Interfaces.
Dadurch wird eventuell nicht alles dort/dann freigegeben, wo man es "vermuten" würde.
So wurde bei mir z.B. das Document von
MSXML dort freigegeben, wo ich es wollte, sondern erst bei Progammende (Consolenanwendung ohne Proceduren und Co., da eh alles Seriell abgearbeitet werden sollte).
Nach einem Hinweis auf dieses Verhalten wurde erstmal jeder größere Schritt in eine Prozedur ausgelagert, wo erstmal dieses Problem verteilt und jeweils bei Prozedurende passierte.
Über 'ne Laufzeitmessung der Prozedurenden, ein massives zerlegen des Codes, eigene temporäre Variablen mit manuell aus-NIL-setzen und vielen Versuchen konnte ich dieses Problem zwar bei mir beheben ... war wichtig 'ne Zeit-/Speichermessung in den einzelnen Programmschritten.
Aber eine gute Lösung ist das nicht wirklich, da der Code so unübersichtlicher wird, wenn man jetzt selber statt
[1] nur noch die
[2] selber macht.