Zitat von
Jens Hartmann:
So,ich habe das ganze jetzt nochmal in Delphi neu geschrieben, und es funktioniert.
Jup, damit kann man nun arbeiten.
Zitat von
Jens Hartmann:
..ich habe gerade gelesen, das Du mit Lazarus arbeitest. Kann es sein, das ich dadurch den Client nicht sauber geöffnet bekommen habe.
Nein, sollte die client.dof und die Client.dcu im lib Verzeichnis, dran schuld sein, einfach löschen, und projekt danach mit Delphi öffnen.
Nun, wenn das Programm jetzt eine Verbindung zum Server hat, versuch mal den nächsten Buffer mit diesen Daten zu senden.
00 00 00 0D C1 92 BD 74 2A BC 2E 47 24 F4 03 01 00
und lese die Daten die du vom Server bekommst in das Memo ein.
Es sind Binärdaten, diese eventuell in Hex umwandeln.
Wenn du den richtigen Port hast, sollten nun permanent Daten gesendet werden.
Wichtig ist, dass alles genauso abläuft, wie bei deiner Netzweraufzeichnung.
D.h. User + Passwort + Port, also alles mit identischen Parametern.
Denn in den 13 Byte Daten sind user und Pwrd drinnen, eventuell noch ein Identifier mit 1 Byte.
Da du die Daten für das Logon kennst, User + Pwrd, kannst Du nun Rückschlüsse auf die 13 Byte Daten ziehen.
Dies musst Du Checken.
Zieh Dir nochmals Tread #13 rein.
Lass auch den Packetizer nebenbei laufen, dann siehst Du gleich welche Daten zurückkommen, und ob auch der richtige
Kanal der Hardware verwendet wird (Messaging Port) und nicht der Konfigurationsport.
lg. Astat