AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Tutorials Delphi Tutorial: Warnungen und Hinweise vom Delphi Compiler
Tutorial durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Tutorial: Warnungen und Hinweise vom Delphi Compiler

Ein Tutorial von MaBuSE · begonnen am 1. Aug 2007 · letzter Beitrag vom 27. Jun 2013
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
Benutzerbild von MaBuSE
MaBuSE

Registriert seit: 23. Sep 2002
Ort: Frankfurt am Main (in der Nähe)
1.840 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#1

Re: Tutorial: Warnungen und Hinweise vom Delphi Compiler

  Alt 2. Aug 2007, 17:38
Hallo Leute,
ich habe das Tutorial noch mal überarbeitet und ergänzt. (1. Beitrag)

Ich denke so wird es bleiben.

Viel Spaß
beim Lesen
(°¿°) MaBuSE - proud to be a DP member
(°¿°) MaBuSE - proud to be a "Rüsselmops" ;-)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MaBuSE
MaBuSE

Registriert seit: 23. Sep 2002
Ort: Frankfurt am Main (in der Nähe)
1.840 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#2

Re: Tutorial: Warnungen und Hinweise vom Delphi Compiler

  Alt 2. Aug 2007, 18:01
Mist die 24h zum Editieren sind um

Zitat von MaBuSE:
Oft sieht man auch folgendes:
Delphi-Quellcode:
...
procedure test;
var
  o: TObject;
begin
  try
    o := TObject.Create;
    machWasMit(o);
  finally
    o.Free;
  end;
end;
...
Hier gibt der Delphi Compiler auch eine Warnung bei der o.Free Zeile aus: Variable 'o' ist möglicherweise nicht initialisiert worden.
Das ist genau das Gleiche.
So soll try finally nicht verwendet werden! Das macht keinen Sinn. Falls in "TObject.Create;" oder "MachWasMit(o);" ein Fehler auftritt, fängt try...finally die Exception, und springt in den finally Block. Es werden nun die Befehle zwischen finally und end ausgeführt. Beim Erreichen des end; wird dann die gefangene Exception ausgelöst. Und die Prozedur bricht an der Stelle ab.
Richtig ist folgendes Beispiel (gleiches Verhalten, aber keine Warnung).
Delphi-Quellcode:
...
procedure test;
var
  o: TObject;
begin
  o := Tobject.Create;
  try
    machWasMit(o);
  finally
    o.Free;
  end;
end;
...
Das kann man auch noch mal im Exceptional exceptions im Developer Network von CodeGear nachlesen.
Ich wollte zu diesem Thema noch einen Link angeben, in dem das noch mal beschrieben wird.
(Ich musste erst nochmal meine Bookmarks duchsuchen)

Es ist der Blog von Allen Bauer. Er schrieb am 03.11.2006 einen interesannten Artikel zu genau diesem Thema:
http://blogs.codegear.com/abauer/arc.../03/28916.aspx

Viel Spaß beim Lesen.
(°¿°) MaBuSE - proud to be a DP member
(°¿°) MaBuSE - proud to be a "Rüsselmops" ;-)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MaBuSE
MaBuSE

Registriert seit: 23. Sep 2002
Ort: Frankfurt am Main (in der Nähe)
1.840 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#3

Re: Tutorial: Warnungen und Hinweise vom Delphi Compiler

  Alt 19. Sep 2008, 12:46
Zitat von MaBuSE:
Tutorial
Warnungen und Hinweise vom Delphi Compiler
Als Ergänzung zu oben genannten Tutorial gibt es hier eine *.csv Datei (lässt sich mit Excel als Tabelle öffnen) mit allen vom Delphi 2007 für Win32 unterstützten Compilermeldungen.

Es gibt 5 unterschiedliche Gruppen, die 4 aus dem Tutorial oben und eine weitere:
  • E = Error -> Fehler
    F = Fatal -> Fehler, die zu einem sofortigen Abbruch führen
    H = Hint -> Hinweis
    W = Warning -> Warnung

    und

    x = Diese Meldung wird mehrfach verwendet.
z.B. 1054 ist die benutzerdefinierte Meldung (s.o.)

Man kann mit {$message warn 'Test'} eine W1054 mit dem Text "Test" erstellen.
Mit {$message hint 'Test'} wird eine H1054 erstellt.

Die Meldungen sind string in der Format-Funktion gültigen Schreibweise abgespeichert (also mit Platzhaltern z.B. %s).

Die Meldung x1054 ist z.B. nur als "%s" definiert, da ja dort ausschließlich der Text in der $message Anweisung ausgegeben wird.
Angehängte Dateien
Dateityp: zip compilermeldungen_d2007_505.zip (21,4 KB, 27x aufgerufen)
(°¿°) MaBuSE - proud to be a DP member
(°¿°) MaBuSE - proud to be a "Rüsselmops" ;-)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von x000x
x000x

Registriert seit: 21. Jan 2004
Ort: Bei Hamburg
308 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#4

AW: Tutorial: Warnungen und Hinweise vom Delphi Compiler

  Alt 27. Jun 2013, 11:21
Hallo MaBuSE,

super hilfreiches Tutorial - danke dafür.

Kennt jemand eine einfache Möglichkeit, nur die Warnungen/Hinweise die von externen Komponenten stammen, abzuschalten?

Hintergrund: Wir haben hier ein großes Projekt in dem wir auch viele Fremdkomponenten verwenden (QuickReport, TMS usw.). Problem ist nun, dass diese so zahlreiche Warnungen/Hinweise erzeugen, dass es nach dem Kompilieren schwer wird, Warnungen / Hinweise aus unserem Quelltext zu erkennen.
Peter
-= Gruss Peter =-
-= alias x000x =-
  Mit Zitat antworten Zitat
jbg

Registriert seit: 12. Jun 2002
3.485 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#5

AW: Tutorial: Warnungen und Hinweise vom Delphi Compiler

  Alt 27. Jun 2013, 11:41
Kennt jemand eine einfache Möglichkeit, nur die Warnungen/Hinweise die von externen Komponenten stammen, abzuschalten?
Vorkompilieren und im eigenen Projekt nur noch den Pfad mit den DCU Dateien in den Bibliothekspfad (SearchPath) und die Quellcodedateien in den Suchpfad (BrowsingPath) eintragen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:19 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz