AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Prinzipfrage: Wie hält man's mit OOP
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Prinzipfrage: Wie hält man's mit OOP

Ein Thema von Olli · begonnen am 25. Jul 2007 · letzter Beitrag vom 30. Jul 2007
 
Hansa

Registriert seit: 9. Jun 2002
Ort: Saarland
7.554 Beiträge
 
Delphi 8 Professional
 
#29

Re: Prinzipfrage: Wie hält man's mit OOP

  Alt 30. Jul 2007, 11:08
Zitat von MaBuSE:
..nenne ich das auch nicht unbedingt OOP.
Ich auch nicht. Bei mir fängts mit Form-Inheritance an. Habe dementsprechend nur 2 Forms, die tatsächlich TForms sind (für Ein- und Ausgabe). Infolgedessen befinden sich neu eingeführte Variablen und Methoden vornehmlich in der protected-Sektion der Deklarationen. Es sollen eben immer nur neue Sachen dazukommen, die alten aber auch benutzt werden können. Infolgedessen ist auch oft override zu finden und in den Prozedur-Rümpfen inherited. Bei den Komponenten gehts dann weiter. Habe da einen ganzen Satz eigener, überwiegend von TEdit abgeleitet, um nicht jede Falscheingabe behandeln zu müssen. Die geht erst gar nicht. Rein prozedural bleibt wirklich nur eine Unit übrig die solche Funktionen/Prozeduren enthält : netto, brutto, lb, rb, zentriert usw.
Gruß
Hansa
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:14 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz