Und den Code könntest du auf einen Bruchteil der Länge kürzen und viel übersichtlicher gestalten, wenn ich ihn grob überfliege. Aber ich denke, das kommt mit der Zeit alles. Ich würde es dir ja gerne umschreiben, damit du etwas dazu lernst, aber das ist mir momentan etwas viel Arbeit.
Ein paar Beispiele:
Delphi-Quellcode:
if a then b;
if a then c;
if a then d;
Kannst du so schreiben:
Delphi-Quellcode:
if a then
begin
b;
c;
d;
end;
Dann solltest du deine Prozeduren und Komponenten so benennen, dass du verstehst, was da passiert. Kommentare sind ebenfalls wichtig, sonst weißt du in 4 Monaten nicht mehr, was du gemacht hast.
oder das hier mit den "{bf99ecd9-125b-5608-0de4-b037ac06ffd7}"-Strings. Statt
Delphi-Quellcode:
if a = 'a' then b;
if a = 'a' then c;
if a = 'y' then b;
if a = 'y' then c;
...
Kannst du so vereinfachen:
Delphi-Quellcode:
if (a = 'a') or (a = 'y') then
begin
b;
c;
end;
Oder das hier:
Delphi-Quellcode:
If Label1.Caption = '01:00:00' then ShowMessage ('Es ist jetzt 01:00 Uhr');
If Label1.Caption = '02:00:00' then ShowMessage ('Es ist jetzt 02:00 Uhr');
...
Kürzer und sauberer geht es so:
ShowMessage ('Es ist jetzt ' + Label1.Caption + ' Uhr');
Gut, die 3 Zeichen ":00" kannst du natürlich davor noch herauslöschen.
Das sind nur ein paar Beispiele und ich hoffe, du lernst daraus und weißt, wie du deinen Code zukünftig etwas ordentlicher gestalten kannst.
Als Anfänger stecken zahlreiche Stunden in so einem Programm, das weiß ich. Aber das wird keiner abändern und unter seinem Namen veröffentlichen. Da bin ich mir sicher.

Für dich ist es aber gut, da du so siehst, wie man was besser machen kann.
Grüße, Matze