AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Programmierung von Mikrocontrollern
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Programmierung von Mikrocontrollern

Offene Frage von "eLse-maestro"
Ein Thema von Matze · begonnen am 27. Jun 2007 · letzter Beitrag vom 14. Aug 2008
 
Benutzerbild von Matze
Matze
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jul 2003
Ort: Schwabenländle
14.929 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#7

Re: Programmierung von Mikrocontrollern

  Alt 5. Sep 2007, 18:13
Sedele, nun habe ich noch etwas Zeit und möchte mir nun den Mikrocontroller zulegen. Dabei dachte ich an folgendes: ATMEGA 32-16 DIP (3.60€):

Zitat:
ATMega AVR 32-16 PDIP
Gehäuse: DIL-40
MHz: 16
Flash: 32
EEProm: 1K
RAM: 2K
I/O: 32
Hersteller:ATMEL
Artikelnummer des Herstellers: ATMEGA32-16PI
Verpackungsgewicht: 0.006kg
RoHS: konform
oder an ATMEGA 32L8 DIP (3.95€):

Zitat:
ATMega AVR 32L8 PDIP
Gehäuse: DIL-40
MHz: 8
Flash: 32
EEProm: 1K
RAM: 2K
I/O: 32
Hersteller:ATMEL
Artikelnummer des Herstellers: ATMEGA 32I-8PI
Verpackungsgewicht: 0.006kg
Wobei der zweite schlechter klingt (halbe Taktfrequenz), jedoch teurer ist. Mich wundert's auch, dass die Mikrocontroller so günstig sind, ich dachte, die seien teurer.

Was ich nicht ganz verstehe, dass bei Contrad der Mikrocontroller deutlich teurer ist: ATMEGA32-16PU = ATMEGA 323-8PU (9.90€). Ist dies ein anderer oder wieso gibt's da solche Preisunterschiede?
Und würdet ihr mir eine Platine wie diese empfehlen oder lieber selbst etwas zusammenzubasteln? Ich würde gerne bei Reichelt bestellen und möchte so wenig wie möglich selbst Löten (das kann ich zwar, auch SMD, jedoch möchte ich mich mehr aufs programmieren konzentrieren). Eine Alternative habe ich dort keine finden können. Geschickt wäre es natürlich, wenn man sich individuell was zusammenstecken kann, doch dies Schaltungen zum ISP-Anschluss und ähnliches, die man sowieso braucht, zusammenzustecken, finde ich etwas schwachsinnig, weshalb ich diese Platine in dieser Hinsicht ganz geschickt finde.
Das Problem wird nur der Anschluss an den Laptop sein. Am PC habe ich eine serielle Schnittstelle, am Laptop hingegen nicht. Es gibt ja diese ISP-Dongle, die man an den LPT-Anschluss anschließen kann, doch ob die zukünftige Rechner noch besitzen, ist fraglich. Daher tendiere ich zu einem USB->Seriell-Adapter. Nur wie man den Adapter an solch eine Platine anschließt, weiß ich noch nicht genau. Vermutlich gibt's RS323-Kabel.

Was meint ihr dazu (Welcher Mikrocontroller genau, eine fertige Platine, Anschluss ...)?

Und wie oft kann man denn einen Mikrocontroller umprogrammieren? Ich habe von 1000x gelesen, dann brauchte ich ja gleich 2 oder 3, denn wenn ich kleine Änderungen überspiele, summiert sich das sicherlich.

Grüße, Matze
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:43 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz