Ja, das weiß ich momentan auch noch nicht so richtig.
Im normalen Fall, werden diese Rechner mit Adminrechten versehen sein. Frage wäre, ob es Sinn machen könnte, z.B. die Menüpunkte im Menü auf Enabled = false zu setzen, wenn eine USER (WINDOWS) angemeldet ist, der keine Adminrechte hat. Das kann man doch bestimmt irgendwie beim Programmstart abfragen lassen.
Grundsätzlich möchte ich halt diese Möglichkeit zur Verfügung stellen. Die Frage ist halt, wie es Sinn macht. Sollte ein Kunde anrufen, und die bitte haben, die
DB an einem anderen Ort zu hinterlegen, würde ich Ihm halt gerne auf einfache weise, aber ohne etwas zu beschädigen dieses ermöglichen.
Den Speicherort der
DB ändere ich im Datenmodul, über folgende Funktion...
Delphi-Quellcode:
{Speicherorte der Datenbanken ändern}
function TDM_PS.SpeicherOrtDBConfig(var DBOrt: String): Boolean;
begin
if ConPSUser.Connected = true then
begin
ConPSConfig.Disconnect;
ConPSConfig.Database := DBOrt;
try
ConPSConfig.Connect;
SpeicherOrtDBConfig := true;
except
SpeicherOrtDBConfig := false;
end;
end
else
begin
ConPSConfig.Database := DBOrt;
try
ConPSConfig.Connect;
SpeicherOrtDBConfig := true;
except
SpeicherOrtDBConfig := false;
end;
end;
end;
Somit, kann er währende dem laufenden Programm die
DB ändern und alles funktioniert. Ich muss halt jetzt nur hinbekommen, das auch nach einem Neustart, natürlich auf den neuen Standort zugegriifen wird.
Gruß Jens