Hm, ja...
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass diese Lösung auch eine Grafikkarte benötigt, die Surfaces (in der
OpenGL Welt "FBOs", Frame Buffer Objects) unterstützt. Das ist ab Grafikkarten, die
DirectX 9 oder höher unterstützen der Fall.
Ist dies nicht der Fall schmiert die Anwendung leider ab. Der Virtual Box
OpenGL Treiber hatte damit (bei meinen Tests auf jeden Fall) Probleme.
Ich habe jetzt noch ein bisschen in der Andorra 2D Dokumentation gekramt, und da ist mir die Eigenschaft "Viewport" eines jeden TAdRenderingSurface.Scene (also auch TAdDraw.Scene) eingefallen:
Zitat:
TAdScene.Viewport
Defines the rectangle where graphic operations take place. Viewport is automatically set when a change in the size of the surface occurs. If you want to use your own viewport, don't forget to reset it after such a change happened. The viewport is always given in absolute coordinates.
Also: Einfach dein Ausgaberechteck angeben (in absoluten Bildschirm/Fensterkoordinaten) und gut sollte es sein.
PS: Ich bin mir nicht ganz sicher, aber es könnte sein, dass du nach dem setzen von Viewport die "Setup2DScene"-Methode aufrufen musst und dort Breite und Höhe übergeben, damit die Ausgabe nicht verzerrt.