AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte warscheinlich die 1000ste Version Von Kniffel
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

warscheinlich die 1000ste Version Von Kniffel

Ein Thema von dajuhsa · begonnen am 4. Jun 2007 · letzter Beitrag vom 10. Jun 2011
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
keikedeike

Registriert seit: 6. Jun 2011
9 Beiträge
 
#1

AW: warscheinlich die 1000ste Version Von Kniffel

  Alt 9. Jun 2011, 08:26
hey Leute ! Muss dass gleich für ein Schulprojekt machen, bin nun fast fertig jedoch klappt dass mit dem Full House und dem 3 /4 pasch nicht ! Könntet ihr mir helfen

mfg Keikedeike
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von pustekuchen
pustekuchen

Registriert seit: 27. Aug 2010
268 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: warscheinlich die 1000ste Version Von Kniffel

  Alt 9. Jun 2011, 08:27
hey Leute ! Muss dass gleich für ein Schulprojekt machen, bin nun fast fertig jedoch klappt dass mit dem Full House und dem 3 /4 pasch nicht ! Könntet ihr mir helfen

mfg Keikedeike
* raushol*

Bitte erläutere doch mal, wo dein Problem genau ist. Was klappt nicht. Fehlermeldungen?

Bzw eröffne ein neues Topic und schildere dort dein Problem. Des weiteren kannst du dir das Beispiel ja runterladen und anschauen.
Delphi programming is awesome.

Geändert von pustekuchen ( 9. Jun 2011 um 08:29 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.659 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: warscheinlich die 1000ste Version Von Kniffel

  Alt 9. Jun 2011, 10:13
Kleiner Tipp (ja, auch ich habe schon ein Kniffel geschrieben): wenn man sich ein Array[1..6] of byte deklariert, kann man darin schön festhalten, welche Zahl wie oft gewürfelt wurde. Das erleichtert auch die Auswertung, bei einem FullHouse z.B. muss ja eine Zahl 3 mal und eine 2 mal vorkommen.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#4

AW: warscheinlich die 1000ste Version Von Kniffel

  Alt 10. Jun 2011, 09:32
Kleiner Tipp (ja, auch ich habe schon ein Kniffel geschrieben): wenn man sich ein Array[1..6] of byte deklariert, kann man darin schön festhalten, welche Zahl wie oft gewürfelt wurde. Das erleichtert auch die Auswertung, bei einem FullHouse z.B. muss ja eine Zahl 3 mal und eine 2 mal vorkommen.
Das hast Du nicht gelesen?

Delphi-Quellcode:
for i:=1 to 6 do
  array[i]:=0;
for i:=1 to anzLabel do
  inc(Array[inttostr(label.text)],1);
und danach kommt die Auswertung.
(da oben das ist Pseudocode!)

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Aike

Registriert seit: 2. Okt 2004
319 Beiträge
 
#5

Re: warscheinlich die 1000ste Version Von Kniffel

  Alt 5. Jun 2007, 13:16
Attribute werden in Delphi aber nie mit "_" geschrieben

Verbesserungsvorschläge:
  • Ich finde das Programm zu groß, wenn es denn so groß ist wie auf deinen Bild dargestellt. Mach alle Buttons 25 Pixel (Originalgröße) hoch. Abstände sehen meines Erachtens am besten aus, wenn sie 2-5 Pixel betragen. Mehr ist Unsinn.
  • Verwende anstatt TPanel lieber TImage für die Würfelzahlen.
  • Braucht man wirklich eine Beschreibung, dass das die Würfel 1-5 sind? Bei Kniffel ist das doch logisch.
  • Wofür steht die "3" da oben?
  • Was macht das Smiley? Ich mag es, wenn Programme intuitiv sind. Entweder, die Buttons müssen selbst sagen, was sie tun, oder es sollte drüber stehen. Ein Smiley sagt eher wenig über die Bedeutung des Buttons und dessen Funktion aus.
  • Wenn ich mich richtig erinnere, heißt es "1er", "2er", "3er" etc. "1 - er" ist auf jeden Fall falsch. Ich bin dafür, die vier Buchstaben auch noch auszuschreiben. Das sieht stilistisch einfach sehr viel besser aus.
  • "Full House" ist ein feststehender englischer Ausdruck. Da gehört kein Bindestrich hin.
  • "Dreierpasch" und "Viererpasch" schreibt man groß. Bei der kleinen und großen Straße kann man sich streiten.
  • Die schwarzen Balken sind mal echt hässlich Ein einfachen Strich, ein Pixel breit / hoch ist vollkommen ausreichend um erkennbar zu machen, dass hier eine Abtrennung stattfinden soll. btw. gibt es dafür auch die Komponente TPanel, damit man Objekte, die zusammengehören, auch visuell zuordnen kann. Optional ist natürlich auch TGroupBox möglich.
  • Was ist das für ein Panel unter dem Button mit dem Stift drin? Was macht der Button mit dem Stift überhaupt?
Achim
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dajuhsa
dajuhsa

Registriert seit: 20. Apr 2007
397 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#6

Re: warscheinlich die 1000ste Version Von Kniffel

  Alt 5. Jun 2007, 14:35
ok! ich hab das ding an nem halben tag geschrieben und nicht besonders auf das design geachtet ich werd mal noch dran basteln.

Wenn du dir das thema mal ganz durchliest wirst du sehen was der Stift bringt.

(smilie ist ne form und die dinger mit _ sind variablen )
das Essen ist wie das Internet - Downstream ist immer angenehmer als Upstream
-
Warum missbraucht die ganze Programmierwelt Images als Paintboxen
  Mit Zitat antworten Zitat
keikedeike

Registriert seit: 6. Jun 2011
9 Beiträge
 
#7

AW: warscheinlich die 1000ste Version Von Kniffel

  Alt 9. Jun 2011, 21:41
Irgentwie klappt das nicht mit dem Topic !

Also erläutere mal mein Problem


hab den 3-Pasch mal programmiert jedoch geht er nur wenn der 1. Wurfel zum Pasch gehört zb 32331 wenn die Würfel auf 23133 fallen funktioniert der Knopf nicht ! Schicke mal den den Quelltext




Delphi-Quellcode:
procedure Tzt.btndreierpaschClick(Sender: TObject);
var i,j,comp:integer;
         str:string;
begin
  btndreierpasch.enabled := false;
  btnbegin.enabled := true;
  comp:=1;
  str:=lbl1.caption+lbl2.caption+lbl3.caption+lbl4.caption+lbl5.caption;

  for i:=0 to 4 do
  begin
  if comp < 3 then
  begin
  comp:=1;
    for j:=i+1 to 4 do
    begin
      if (str[i])=(str[j]) then
      comp:=comp+1;
    end;
    end;
    end;

    if comp >= 3 then
    lbldreierpasch.caption:=(inttostr (strtoint(lbl1.caption)+ strtoint(lbl2.caption)+ strtoint(lbl3.caption)+ strtoint(lbl4.caption)+ strtoint(lbl5.caption)));
    lblN.caption := '0';
Hoffe ihr könnt mir helfen muss in einer Woche abgeben und wollte noch einige Zusatz sachen einprogrammieren jedoch kann ich dies erst machen wenn der Programm läuft Das mit dem Full House weiss ich auch nicht so recht !

mfg Keikedeike

Geändert von mkinzler (10. Jun 2011 um 09:35 Uhr) Grund: Color-Tag durch Delphi-Tag ersetzt
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:42 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz