AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Object-Pascal / Delphi-Language Delphi wie fügt man in ein zwedimensionales array werte ein
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

wie fügt man in ein zwedimensionales array werte ein

Ein Thema von felix1806 · begonnen am 17. Mai 2007 · letzter Beitrag vom 17. Mai 2007
Antwort Antwort
Benutzerbild von Jelly
Jelly

Registriert seit: 11. Apr 2003
Ort: Moestroff (Luxemburg)
3.741 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#1

Re: wie fügt man in ein zwedimensionales array werte ein

  Alt 17. Mai 2007, 13:14
Ich glaube, 2-dimensionale Arrays bieten sich für dein Fall überhaupt nicht an. Das, was du versuchst im Speicher abzubilden, nennt sich eine Datenliste.

Delphi-Quellcode:
Cells[0,0]:='Jahr';
Cells[1,0]:='Anfang';
Cells[2,0]:='Zinsen';
Cells[3,0]:='Ende';
Deine Anzahl der Spalten ist fest, die der Zeilen variabel.

Stell dir vor, du hast 30 Spalten zu verwalten, oder es kommt einfach morgen eine dazu. Weisst Du dann noch genau, dass Spalte 2 die Zinsen beinhaltet. Was, wenn du eine Spalte hast, die kein Float ist, sondern z.B. einen String beinhaltet, oder ein Boolean, oder auf irgendein anderes Objekt verweist.

Erstell dir eine Klasse (oder von mir auch gern ein Record, wenns keine Funktionalität braucht):

Delphi-Quellcode:
TZinsen = class
public
   Anfang, Ende : TDateTime ;
   Zinsen : double ;
end ;
Dazu eine TObjectList (irgendwie ist die heut bei mir sehr beliebt), die du in deiner Form im public Teil definierst:

Delphi-Quellcode:
TForm1 = class (TForm)
...
public
   ZinsenList : TObjectList ;
end ;
Kommt eine Zinsenzeile dazu, dann geht das so:

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.NeuerZinssatz ;
var
  Zinsen : TZinsen ;
begin
    Zinsen := TZinsen.Create ;
    Zinsen.Anfange := now ;
    Zinsen.Ende := EncodeDate (2007,12,31) ;
    Zinsen.Zinsen := 8.15 ;
    ZinsenListe.Add (Zinsen) ;
end ;
Die Klasse hat übrigens den Vorteil gegenüber einem einfachen Record, dass du auch direkt innerhalb der Klasse Berechnungen ausführen kannst, die nur das aktuelle Objekt betreffen.

ObjectListen sind einfach zu durchlaufen, zu zählen, und auch nachher wieder freizugeben, denn die enthaltenen Objekte von TZinsen werden gleich mit freigegeben.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz