AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Multimedia Delphi Funtionsweise Grafikkarte Monitor
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Funtionsweise Grafikkarte Monitor

Ein Thema von steppo · begonnen am 10. Mai 2007 · letzter Beitrag vom 24. Mai 2007
 
Muetze1
(Gast)

n/a Beiträge
 
#11

Re: Funtionsweise Grafikkarte Monitor

  Alt 10. Mai 2007, 22:46
Zitat von steppo:
obwohl deine Aussage der von Muetze1 widerspricht. Laut Muetze1 findet ständig eine Aktualisierung statt!
Nein, tut sie nicht - wo denn? Diese Signalerzeugung geschieht ständig, weil wenn diese nicht mehr statt finden würde, dann hättest du kein Bild. Der Elektronenstrahl des Monitors rennt die ganze Zeit über den Bildschirm und wenn nicht passend zeitlich die Farbsignale durch die Grafikkarte anhand der Daten in ihrem Speicher generiert werden, dann siehst du nichts ausser einem schwarzen Bild. Von daher muss das ständig geschehen. Er hat nie gesagt, dass dies einmalig geschieht (
Zitat von SirTwist:
Über verschiedene Timer gesteuert...
).

Zitat von steppo:
Kann man diese Abtastlücke ermitteln und sich dann dieses (vollständige) Bild anzeigen lassen, bzw. die Änderungen, so gering sie auch sein mögen visualisieren, also als Bild speichern?
Diese kann man in einem Register der Grafikkarte abfragen. Aber ich frage mich, ob du wirklich die 60 Bilder pro Sekunde brauchst? Schliesslich sind das bei einer Auflösung von 1280x1024 in 32-Bit Farbtiefe in einer Sekunde 314572800 Bytes Daten. Also glatte 300 MByte...

Zitat von steppo:
Auch das kopierte Bild einfügen hört sich recht interessant an! Welches Format muß dieses Bild haben und wie wird es in den Buffer kopiert?
Das Bild sollte das gleiche Format und Auflösung haben wie die Hardwareauflösung für den Bildschirm, damit nichts umgewandelt werden muss beim umkopieren und somit nur ein reiner Datentransfer stattfinden muss, oder nur der Graka eine andere Speicheradresse zum Auslesen gegeben werden muss.

Grundlegend ist das Problem: Unter Windows (wie oben schon erwähnt von xaromz) ist den Applikationen der direkte Zugriff auf die Hardware verboten. Von daher brauchst du einen Treiber.

Aber bevor wir hier lange rätseln - worum geht es überhaupt? Was willst du im Endeffekt erreichen? Vielleicht gibt es auch einen anderen Weg bzw. bietet dir Windows eine Schnittstelle zur Lösung deines Problems an.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz