AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Vergleich höherer Programmiersprachen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Vergleich höherer Programmiersprachen

Ein Thema von Tanja_michel · begonnen am 30. Apr 2007 · letzter Beitrag vom 30. Mai 2007
 
DMW

Registriert seit: 6. Sep 2006
Ort: Münster
269 Beiträge
 
Delphi XE Professional
 
#22

Re: Vergleich höherer Programmiersprachen

  Alt 1. Mai 2007, 15:48
Zitat von Tanja_michel:
Genau das habe ich gemeint!Welche Vor und Nachteile hat es denn?Und wo kann ich solche finden?
Eigentlich hat das hier
Zitat von DGL-luke:
so Sachen wie Refactoring, Modellunterstützung, "Fix and Continue"-Debugging, Remote-Debugging usw. usf.
keine Nachteile (höchstens Verweichlichung :p). Du kannst es allerdings sprachbezogen betrachten - für syntaktisch einfachere Sprachen wie Java, Delphi, C# etc. gibt es solcherlei Dinge zuhauf, für C++ z.B., welches viel mehr syntaktische Möglichkeiten bietet, aber dementsprechend auch viel schwerer zu parsen ist, sind Refactorings, Modeling, "Fix and continue" etc. sehr selten zu finden. Bei der Sprachwahl muß man also abwägen - eine einfachere, aber nicht so mächtige Sprache und jede Menge Produktivitätstools oder eine komplexe, an Möglichkeiten reichere Sprache, dafür aber Verzicht auf solche Tools.
Moritz
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:40 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz