AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Tutorials Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführung
Tutorial durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführung

Ein Tutorial von Daniel · begonnen am 22. Apr 2007 · letzter Beitrag vom 5. Feb 2015
Antwort Antwort
Seite 9 von 10   « Erste     789 10      
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 27. Feb 2008, 13:00
Zitat von Tyrael Y.:
Die Identität wird beim Kauf eines Zertifikates nicht überprüft, ich könnte auch vorgaukeln ein anderer zu sein.
Doch wird sie. z.B. wird entweder Bestätigung von Notar oder eine Telefonrechnung von Telefonkonzern angefordert sowie Rückruf auf (per Telefonbuch überprüfte Telefonnummer?) getätigt (Jedenfalls bei Verisign). Diverse günstiger Anbieter könnten es u.U. mit weniger sorgfalt Betreiben um Kosten zu sparen. 100% sicher ist es nicht, denn sonst wären keine 2 zurückgezogenenen Zertifikate unter Windows vorhanden die eine Privatperson (Firma?) als Microsoft getätigt hat.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Tyrael Y.

Registriert seit: 28. Jul 2003
Ort: Stuttgart
1.093 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#2

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 27. Feb 2008, 13:13
Das ist mir neu Bernhard.

Ein Freund von mir hat bei Verisign ein Zertifikat gekauft, da sein Kunden unbedingt wollte, daß er eins kaufen sollte.
Laut seinen Aussagen hat er nur ein Zertifikat bestellt, diesen bezahlt und dann hatte er es ohne jegliche Prüfung.

Mag sein, daß die nach ein paar Missbrauchsfällen eine Kontrolle eingeführt haben, aber zu dem Zeitpunkt als er es gekauft hat, wurde definitiv nix überprüft.

Ich würde mir wünschen, daß diese Zertifikateanbieter viel mehr restriktivere Prüfungen vornehmen und diese von mir aus auch sich bezahlen lassen.
Dann kann der Kunde wenigstens sich auf etwas einigermassen verlassen.

Ganz ohne Prüfung ist das Ganze mit den Zertifikaten mehr Schein als Sein.
Levent Yildirim
Erzeugung von Icons aus Bildern:IconLev
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 27. Feb 2008, 13:17
Zitat von Tyrael Y.:
Ich würde mir wünschen, daß diese Zertifikateanbieter viel mehr restriktivere Prüfungen vornehmen und diese von mir aus auch sich bezahlen lassen. Dann kann der Kunde wenigstens sich auf etwas einigermassen verlassen.

Ganz ohne Prüfung ist das Ganze mit den Zertifikaten mehr Schein als Sein.
Stimm ich dir voll zu. Auch der Weg von Verisign hat seine Angriffmöglichkeiten. So war die letzte überprüfung ein Witz. Anruf von Verisign (an meine Tel.Nr um bitte doch mit Geschäftsführer zu verbinden. Hätte ich jetzt meinen Kollegen gebeten "Chef zu spielen" wäre es kein Problem gewesen da nur einfache Dinge abgefragt wurden (AFAIK Vorname, Geburtsdatum, ...)
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Achim Kalwa

Registriert seit: 2. Apr 2005
Ort: Lienen
112 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 27. Feb 2008, 21:54
Hallo Hans,

brauchst Du das, um Deine Programme für Vista fit zu machen?

Zitat von Gruber_Hans_12345:
Ob Schwachsinn oder nicht, wenn man kommerziell Geld mit Programmen verdient, dann kann man schon mal etwas Geld ausgeben, damit der Benutzer zumindest sicherstellen kann, das dieses Programm von meiner Firma kommt, und da die benutzer mir trauen, wissen die dann zumindest, aha, das kann ich ohne probleme ausführen.
Genau dafür ist die Signierung des Codes gedacht. Der Anwender soll bei der Installation des Programmes unter Vista (und künftigen Windows-Versionen) nicht gleich einen Schreck eingejagt bekommen: "Ein unbekanntes Programm versucht auf den Computer zuzugreifen".

Zitat von Gruber_Hans_12345:
Nur bin ich mir noch nicht sicher, ob man diese billigen von http://www.ksoftware.net/code_signing.html auch verwenden kann, oder ob man dann später mal drauf kommt, wäre doch eines von verisign besser gewesen
Ich habe die Beispieldatei http://www.ksoftware.net/digital_signature_example.exe heruntergeladen; unter Vista Business SP1(RC1) Rechtsklick->Eigenschaften->Digitale Signaturen; es wird angezeigt:

Code:
Name des Signaturgebers: K Software
E-Mail-Adresse:         [email]sales@ksoftware.net[/email]
Zeitstempel:            Montag, 2. November 2007 01:01:02
Unter "Details"->"Zertifikat anzeigen" erfährt man:
Code:
Dieses Zertifikat ist für die folgenden Zwecke beabsichtigt:
- Garantiert, dass die Software von einem Software-Herausgeber stammt
- Schützt die Software vor Änderungen nach der Veröffentlichung.

Ausgestellt für: K Software
Ausgestellt von: UTN-USERFirst-Object
Gültig ab 26.10.2007 bis 26.10.2008
Alles in Allem sieht das genau so wie die Daten bei einem Zertifikat von Verisign (hab ich auf der Arbeit). Ob das unter künftigen Windows-Versionen noch genau so ist, kann Dir vermutlich nur Microsoft sagen.

Ich hab' dann mal mit einem Hex-Editor ein Byte im Header modifiziert.
Das Programm kann noch immer gestartet werden, jedoch ergibt die Überprüfung des Zertifikates:
"Die digitale Signatur ist ungültig."
Hier hätte ich mir gewünscht, dass Vista bereits beim Start den Anwendung auf diesen Umstand hinweist. Aber das ist wohl nicht der Firma K Software anzulasten, sondern eher Microsoft.

HTH
Achim
Achim
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von STS301
STS301

Registriert seit: 6. Nov 2007
668 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#5

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 7. Mär 2008, 15:35
hi

ich habe bein Problem beim öffnen der makecert.exe, wenn ich es öffne schließt es sich sofort wieder, und ich finde nur das SDK 1.1, im Verzeichnis Microsoft.Net finde ich nur das 1.1er obwohl(siehe Anhang) ich 2.0 und 3.0 auch installiert habe, was stimmt da nicht??
Miniaturansicht angehängter Grafiken
.net_sdk_538.jpg  
Sebastian

ölpölp

Linux will rule the universe!!
  Mit Zitat antworten Zitat
Achim Kalwa

Registriert seit: 2. Apr 2005
Ort: Lienen
112 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 7. Mär 2008, 16:01
Hallo,

Zitat von STS301:
ich habe bein Problem beim öffnen der makecert.exe, wenn ich es öffne schließt es sich sofort wieder, und ich finde nur das SDK 1.1, im Verzeichnis Microsoft.Net finde ich nur das 1.1er obwohl(siehe Anhang) ich 2.0 und 3.0 auch installiert habe, was stimmt da nicht??
Im Screenshot links ist vermutlich ein Ausschnitt der installieren Software-Pakete zu sehen (Systemsteuerung). Dort ist ja das .NET SDK 2.0 gelistet. Ist es denn auch installiert?
Schon mal "reparieren" versucht? Bzw. de-installieren und neu installieren?

KalwaDOS
Achim
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von STS301
STS301

Registriert seit: 6. Nov 2007
668 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#7

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 7. Mär 2008, 16:22
mit reparieren hab ich es jetzt versucht, hat sich aber nichts geändert, ich lade es mir jetzt noch einma herunter und versuche es dann noch einmal.

kann mir wer das Problem mit dem makecert.exe erklähren (siehe voriger Beitrag)
Sebastian

ölpölp

Linux will rule the universe!!
  Mit Zitat antworten Zitat
Achim Kalwa

Registriert seit: 2. Apr 2005
Ort: Lienen
112 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 7. Mär 2008, 17:22
Zitat von STS301:
kann mir wer das Problem mit dem makecert.exe erklähren (siehe voriger Beitrag)
MakeCert ist ein Kommandozeilenprogramm. Da geht nix auf. Du hast vermutlich einfach im Explorer einen Doppelklick darauf gemacht. Öffne eine Eingabeaufforderung und folge den Beispielen am Anfang dieses Threads.

HTH
KalwaDOS
Achim
  Mit Zitat antworten Zitat
Gruber_Hans_12345

Registriert seit: 14. Aug 2004
1.441 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#9

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 10. Mär 2008, 09:31
Zitat von kalwados:
Hallo Hans,
brauchst Du das, um Deine Programme für Vista fit zu machen?
Genau dafür ist die Signierung des Codes gedacht. Der Anwender soll bei der Installation des Programmes unter Vista (und künftigen Windows-Versionen) nicht gleich einen Schreck eingejagt bekommen: "Ein unbekanntes Programm versucht auf den Computer zuzugreifen".
Ja sozusagen, es sieht beim Windows Server, und nun auch beim Vista Client, einfach doof aus, wenn man ein kommerzielles Progrmam verkauft, das zig tausend euro kostet, und dann kommt dieses "unbekannter herausgeber" -> möchte es einfach in dieser hinsicht etwas professioneller haben.

Nur bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob sich die mehr investition von VeriSign lohnt oder eher nicht.
Gruss Hans

2B or not 2B, that is FF
  Mit Zitat antworten Zitat
Gruber_Hans_12345

Registriert seit: 14. Aug 2004
1.441 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#10

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 14. Mär 2008, 10:59
Soooooooo, habe mir jetzt mal so ein Teil von Comodo bzw K-Software geholt.

Hat zwar etwas gedauert, bis ich das Zertifikat aus dem Firedox raus, dann in den IE rein, und dann mit openSSL ein .spc und .pvk DAtei erzeugt habe.
Aber nun kann ich mit signCode, meine exe Anwendungen signieren ...

eine Frage habe ich noch, weiß jemand einen Weg, wie ich mir das sparen kann, das ich jedes mal das Passwort eingeben muß beim signieren?

Ich möchte gerne das ganze automatisieren, und da stört diese Eingabe etwas ...

(Weiss auch jemand, ob es das signTool irgnedwo zum runterladen gibt, ohne gleich alles von MSDN zu laden?)
Gruss Hans

2B or not 2B, that is FF
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 9 von 10   « Erste     789 10      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:


Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:07 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz