Man sollte eigentlich keine
VCL Controls nur deshalb ableiten, um "Businesslogik" der eigenen Anwendung dort unterzubringen.
Jede Ableitung von
VCL Controls bringt nur später Probleme mit sich. (z.B. wenn man den Sourcecode weitergeben möchte)
Wenn man völlige neue Funktionalitäten bereitstellen möchte, die man im Prinzip in jeder Anwendung gebrauchen könnte,
dann ist das Ableiten und erstellen neuer Controls bzw. Komponenten natürlich erlaubt.
Der richtige Weg wäre eine eigene Klasse, die das alleinige Recht hat auf dem Image etwas zu zeichen.
Jeder, der etwas auf dem Image zeichnen möchte, macht das nicht direkt, sondern "sagt" das dieser neuen Klasse.
Diese Klasse könnte z.B. folgende Methoden haben:
Delphi-Quellcode:
TMyImageProxy = class(TObject)
private
FImage : TImage;
...
protected
procedure ZusaetzlicheArbeitAmBild;
public
function BeginPaint:TCanvas;
procedure EndPaint;
procedure SetPicture(APicture:TPicture);
property Image:TImage read FImage write SetImage;
end;
Wenn man jetzt auf dem Image etwas zeichnen möchte, ruft man BeginPaint() auf, zeichnet was man möchte und ruft zum Schluss EndPaint auf.
Die Methode EndPaint() ruft dann noch ZusaetzlicheArbeitAmBild() auf.
Du wirst sehen, dass diese zusätzliche Klasse deine Programmlogik viel besser abbilden und kanalisieren kann, als das durch Ableiten von TImage möglich wäre.