AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Zeiterfassung + Rechnungserstellung (netzwerkfähig)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Zeiterfassung + Rechnungserstellung (netzwerkfähig)

Ein Thema von DelphiManiac · begonnen am 2. Apr 2007 · letzter Beitrag vom 10. Apr 2007
 
Der_Unwissende

Registriert seit: 13. Dez 2003
Ort: Berlin
1.756 Beiträge
 
#3

Re: Zeiterfassung + Rechnungserstellung (netzwerkfähig)

  Alt 2. Apr 2007, 09:55
Zitat von DelphiManiac:
Ist dort Delphi + DB die beste Wahl, wenn ja welche Datenbank würde hier gut passen? MySQL / Access / Paradox??
Und falls nein, welche Technologie ist die bessere Wahl? Access (als DB + Frontend)
Hi, was die Datenbanken angeht, so gebe ich mkinzler völlig recht, die von Dir vorgeschlagenen DBMS haben ein paar Nachteile. Access ist einfach mal gaaanz schlecht (kannst die Gründe nachlesen, wenn Du einfach mal nach Access suchst, würde mich wundern wenn man die nicht schnell findet). MySQL hat (afaik) ein merkwürdiges Lizenzmodell und es gibt einfach gute Alternativen.
Die "großen" wie Oracle und IBM stellen ihre Datenbanken in freien Versionen zur Verfügung, die recht geringen Beschränkungen (so in der Richtung <= 4 GByte RAM und nur 1 CPU) zur Verfügung. Hier hast Du den Vorteil, dass Du sehr einfach skalieren kannst (kaufst einfach das vollwertige System) und wirklich ein Produkt bekommst, dass den aktuellem Standard entspricht (gilt nicht nur für die!).
Firebird oder PostgreSQL sind gleich ganz frei und bieten auch einiges (Firebird dabei ein wenig mehr).

Was Delphi+DB und vielleicht auch ganz generell die Wahl der DB betrifft, so gibt es einen ganz wichtigen Punkt, den Du berücksichtigen solltest, um die Frage der "besten Wahl" zu beantworten. An sich lautet die klare Antwort, dass es keine objektiv beste Wahl gibt. Der Punkt den Du berücksichtigen musst ist, was für Wissen steht Dir überhaupt zur Verfügung. Wenn ich jetzt sage Java + DB ist die allerbeste Wahl ever!!!! Dann würdest Dein Produkt dass nicht bestätigen, wenn Du gar kein Java beherrscht. Selbst wenn Du Dich einarbeitest dürfte das Produkt (wenn es das erste in Java ist) dann eher hinter den Möglichkeiten der Sprache bleiben. Das gleiche gilt für die DB. Wichtig ist die Frage, was es für Anforderungen gibt.
Verwendet die Firma schon ein DBMS? Dann haben die sicher auch Leute die sich mit dem auskennen und das hat dann Vorteile (dann sollte ganz klar dieses DBMS bevorzugt werden). Ist dies nicht der Fall, solltest Du das DBMS nehmen, mit dem Du erwartest am Besten klar zu kommen. Wenn ein DBMS Dir immens viele tolle Feature bietet, die Du alle nicht nutzen kannst und Du wegen der Komplexität ein sehr schlechtes System erstellst, hängt das jeder (theoretisch) schlechteren DB auf einem anderen System, das Du optimieren kannst hinterher.
Das gleiche gilt halt auch für die verwendete Programmierung. Bist Du ein Crack in VBA, muss das nicht schlechter sein als Delphi (ok, schlechtes Beispiel was?! ).

Jedenfalls reicht es hier aus, dass Du eine Sprache und die richtigen Konzepte beherrscht um eine gute Lösung zu erstellen. Dabei muss es nicht die Beste sein (wäre schwer möglich das dann auch zu zeigen) und selbst dann gäbe es andere die genauso gut sind. Deshalb einfach auf eine machbare Lösung konzentrieren, mit der der Kunde zufrieden ist, das reicht doch für's Erste.

Gruß Der Unwissende
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:16 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz