Zitat von
sx2008:
Ich würde ich der For-Schleife sogar ein
Exit anstelle eines
Break verwenden (Natürlich nur wenn möglich).
Damit erreiche ich, dass das Register für Result möglichst lange dem Compiler für anderweitige
Benutzung zur Verfügung steht.
Delphi-Quellcode:
function IsPLZInArray(SonnenStundenListe: TSonnenStunden; PLZ: Integer): Boolean;
var
i: Integer;
CurrentPLZ: Integer;
begin
for i := 0 to length(SonnenStundenListe) - 1 do
begin
CurrentPLZ := SonnenStundenListe[i, 0];
if CurrentPLZ = PLZ then
begin
Result := True;
Exit;
end;
end;
Result := False; // nichts gefunden
end;
Wenn Du Dein Result := False vor die FOR-Schleife setzt, brauchst Du auch kein Exit und kannst das Preak drinlassen.