Vielleicht sollte man auch den Wert von i nach Beendigung der Schleife in Betracht ziehen.
Bei der While Methode wird i inkrementiert, unabhängig davon, ob danach abgebrochen wird oder nicht.
Bei der for-schleife könnte man i direkt als Position des gefundenen Objekts benutzen.
wenn's um Lesbarkeit und minimale Geschwindigkeitsgewinne geht: wie wäre es mit
Delphi-Quellcode:
for I := 0 to length(SonnenStundenListe) - 1 do
begin
if SonnenStundenListe[i, 0] = PLZ then
return true;
end;
Erwarte das Beste und bereite dich auf das Schlimmste vor.