Einzelnen Beitrag anzeigen

MathiasSimmack
(Gast)

n/a Beiträge
 
#22

Re: Passwort Merker

  Alt 18. Nov 2003, 13:51
Okay, ich hab´s mir einmal runtergeladen und hätte ein bisschen Kritik:
  1. Du solltest die Grundeinstellungen fest im Programm vorgeben. Wenn ich nämlich die INI-Datei lösche (versehentlich, oder in dem Fall absichtlich! ), erhalte ich beim Start eine Fehlermeldung, und neu angelegt wird die INI auch nicht. Das ist schlecht.
  2. Man sieht, dass du das gleiche Problem hast wie bei deinem XtDelete-Programm: die Fenster lassen sich vergößern. Gut, im Hauptfenster mag das Sinn machen. Aber warum passt sich dann das StringGrid nicht an? Aber im Eingabefenster (Menü -> Eintrag/hinzufügen) ist das Vergrößern ... für die Katz´ ...
  3. Warum überhaupt ein StringGrid? Sinn macht das doch nur, wenn man die einzelnen Felder bearbeiten kann (sprich: Reinklicken und im Editiermodus ändern, usw.). Da das aber nicht geht, könntest du ebenso auch eine List-View nehmen.
  4. Mal abseits von der Kritik, dass bei der aktuellen Version im Prinzip jeder die Passworte einsehen kann: wie sinnvoll ist es, im Eingabedialog das Passwort mit Sternchen zu verbergen, es aber im Hauptfenster im Klartext anzuzeigen. Umgekehrt würde es eher Sinn machen. Um Tippfehler auszuschließen, kann man das Passwort im Klartext angeben, aber das StringGrid zeigt nur Sternchen. Und erst via Master-Passwort kann man es einsehen.
  5. Stichwort: Benutzerfreundlichkeit. Ein Doppelklick in einen leeren Bereich des StringGrid bzw. die Taste [Einfg] sollte das Eingabefenster zum Vorschein bringen. Ein Doppelklick auf einen Eintrag könnte evtl. dazu führen, dass man den Eintrag bearbeiten kann. Und der Druck auf die Taste [Entf] wäre eine schöne Vereinfachung, um den ausgewählten Eintrag zu löschen.
  6. Benutzerfreundlichkeit, die 2.: das Programm entscheidet darüber, ob ein Eintrag hinzugefügt oder bearbeitet wird. Und nur, weil ich vergessen habe, den Cursor auf ein leeres Feld zu stellen. Jedes mir bekannte Programm lässt mir die Wahl, ob ich etwas hinzufügen oder etwas vorhandenes bearbeiten möchte.
  7. Wenn man ein leeres Feld nicht löschen kann (= Fehlermeldung beim Versuch, eine leere Spalte zu löschen), dann sollte der Befehl im Menü auch nicht verfügbar sein.
  8. Das TNA-Symbol hat keinen Hinweistext (Tooltip). Man kann das Programm zwar anhand des Symbols erkennen, aber noch schöner wäre ein Popup, wo der Name drin steht. So wie das bei eigentlich allen TNA-Symbolen der Fall ist.
  9. Bei einem Doppelklick auf das TNA-Symbol wäre es doch schön, wenn das Programm wieder im Vordergrund erscheint. Erst das Popupmenü aufrufen zu müssen und dann den Eintrag zu wählen, ist zeitraubender als ein schneller Doppelklick.
  10. Man sollte das Programm nicht mehrfach starten können. Es wäre besser, wenn bei jedem weiteren Startversuch das bereits laufende Programm in den Vordergrund geholt wird.
  11. Sprach-Mischmasch. Falls du es noch nicht weißt: das englische "Show" im TNA-Popupmenü kannst du sehr schön mit "Anzeigen" übersetzen. Nur weil dieses Denglisch häufig benutzt wird (RTL schießt zurzeit den Vogel mit "Der Bachelor" ab, wo ein notgeiler Kerl aus einem Haufen williger Weiber wählen kann), muss es noch lange nicht cool (oder im angeblichen Hacker-Deutsch: kewl *schüttel*) sein.
So, damit hättest du erst mal ein bisschen Arbeit.

Gruß.
  Mit Zitat antworten Zitat