AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Was kann delphi nicht ?

Ein Thema von ManuelR · begonnen am 4. Mär 2007 · letzter Beitrag vom 4. Mär 2007
 
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#12

Re: Was kann delphi nicht ?

  Alt 4. Mär 2007, 14:07
Zitat von Hador:
Und selbst das geht theoretisch. Ist aber extrem viel komplizierter als mit C.
Um mal wieder Mathematisch zu sagen: Delphi ist Turing-Vollständig und ist somit Exakt gleich mächtig wie jede andere Turing-Vollständige Sprache. Will heissen: Es geht alles.

Andererseits ist eine Programmiersprache wie ein spezialisiertes Werkzeug. Man KANN mit einer Kneifzange auch Nägel in die Wand schlagen. Ob das Sinnvoll ist steht auf einem anderen Blatt.

Delphi ist von Grund auf dafür gedacht gewesen, eine Sprache für Fachanwendungen (Datenbank- / Desktopapplikationen) zu sein. Dementsprechend fehlen hier z.B. Umfangreiche Wrapper für DirectX / OpenGL (es gibt welche, aber ehrlich gesagt finde ich auch hier die Entwicklung mit C++ einfach angenehmer). Treiber sind eine andere Sache, auch das geht, aber da hats andere Macken.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:51 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz