Hallo allerseits! Kurz vorweg: Ich mache sehr viel in Delphi, aber habe leider noch NIE Datenbanken benötigt. Jetzt ist es soweit. *seufz* Es geht um ein biologisches Projekt und unser bereits recht umfangreiches Programm soll nun plötzlich auch auf eine fremde Datenbank eines Kooperationspartner zugreifen können, für das die EDV-Leute dort eine "
ODBC-Schnittstelle zur Verfügung stellen werden". Wir müssen dann nur "die stored procedure aufrufen" und "erhalten passende Ergebnistabellen zurück". Ha, klingt so simpel, aber ich weiß nicht mal, wo ich anfangen soll. Letztlich möchte ich die sogenannte Ergebnistabelle einfach zellenweise auslesen und in eigene Objektstrukturen überführen.
Wir verwenden hier noch Delphi 6 (
Win32) und das soll aufgrund der Größe des bereits bestehenden Projekts auch so bleiben. Der Zugriff sollte möglichst performant sein, da es wohl ziemliche Datenmengen und häufige Zugriffe sein werden.
Welche Komponenten sind empfehlenswert?
BDE?
ADO? Wie fängt man an? Wäre wirklich dankbar für eine Einsteigerbeschreibung. Soll so simpel wie möglich sein, ist halt erstmal nur der Datenimport.
Noch eine Frage: Was ist eine
ODBC-Schnittstelle? Kann man das, was wir gesagt kriegen werden, einfach als Dateinamen in das TQuery.DatabaseName Feld eintragen? Oder wie muss man sich das praktisch vorstellen? Kann ein
ODBC beliebig viele Tabellen verwalten?
Grüße,
Frederika