AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

TightVNC ?

Ein Thema von Hansa · begonnen am 19. Feb 2007 · letzter Beitrag vom 21. Jul 2008
Antwort Antwort
axellang

Registriert seit: 3. Mai 2003
Ort: München
138 Beiträge
 
Delphi XE2 Enterprise
 
#1

Re: TightVNC ?

  Alt 27. Mai 2008, 10:32
Hallo Hansa,

das Problem bei fast all diesen Tools ist das Du über das Netz auf den User zugreifen musst. Das bedeutet der User muss seinen Router oder Firewall konfigurieren damit die Verbindung überhaupt klappt. Jedoch sind die meisten User damit überfordert und so schlägt die Verbindung meist fehl.

Aus diesem Grund gibt es Bezahlservices die einen sog. Gateway stellen damit die Verbindung trotz Router, Firewall zustande kommt. Das funktioniert ziemlich einfach. Der User gibt in seinem Remotecontrol-Tool die Adresse des Servers, ergo des Gateways ein, Du verbindest dich ebenfalls mit dem Gateway siehst den Client und stellst die Verbindung her. Da gibt es zwei Vorgehensweisen.

1. Die gesamte Kommunikation läuft über den Gateway-Server was ziemlich hohe Performance-Einbußen mit sich bringt je mehr User den Dienst nutzen.

2. Der Client erhält vom Gateway-Server Deine IP und verbindet sich direkt mit dir. Setzt voraus, das dein Rechner für diese Verbindungsart von Dir vorkonfiguriert wurde. Also die Firewall, Router auf Deiner Seite sind z.B. für Port nnnn freigegeben da die Verbindungen darüber reinkommen.

Da Du bestimmt keine Lust hast Geld auszugeben empfehle ich Dir die Tools von realthinclient.org.
Unter RemoteControl (ganz nach unten scrollen) findest Du zwei ausführbare Dateien: RemoteControl 1.6 und RemoteClient 1.6 diese lädst Du dir herunter.

Deinem Kollegen gibst Du die RemoteClient App. Nachdem er die startet muss nur noch DEINE IP eingegeben werden und die Verbindung wird hergestellt. Also nicht Du verbindest dich mit dem User sondern der User mit Dir. Das heißt, für dich wird es einfach sein deine IP herauszufinden und die dem Kollegen mitzuteilen. Was Du noch machen musst ist das Du DEINE Firewall, Router konfigurierst damit der User zu Dir durchkommt.

Fast hätte ich es vergessen: Der Port auf dem das Ganze läuft muss natürlich zwischen euch beiden abgesprochen werden. Wenn der eine auf 8010 sendet und der andere auf 8080 hört wir natürlich nichts gehen.


Das war's. Sobald die Verbindung steht hast Du einen richtigen Remote-Zugriff mit Desktop, Chat, Datei-Explorer usw.

Diese Tools benutze ich seit langem und funktionieren mit allen Windows Versionen.

Übrigens die Tools sind in Delphi/CB geschrieben und eine SDK gibt es kostenlos noch dazu.


CU

Axel
Alexander Lang
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz