AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Elementare Kontrollstrukturen in Delphi

Ein Thema von TheOneAndOnlyDavidEye · begonnen am 17. Feb 2007 · letzter Beitrag vom 20. Feb 2007
 
TheOneAndOnlyDavidEye

Registriert seit: 17. Feb 2007
7 Beiträge
 
#8

Re: Elementare Kontrollstrukturen in Delphi

  Alt 18. Feb 2007, 16:15
Zusammenfassung zum Thema "Schleifen":

Es gibt verschiedene Arten von Schleifen, die sind u.a.
-zählgesteuerte Schleife (Zählerschleife)
-kopfgesteuerte Schleife (abweisende Schleife)
-fußgesteuerte Schleife (nicht-abweisende Schleife)

Begriffsklärung:

Schleifen sind Anweisungen, die innerhalb eines Programmablaufs mehrfach ausgeführt werden können. Dadurch vermeidet man die mehrfache Aufnahme von identischen Anweisungen und kann zur Laufzeit bestimmen, wie oft diese Anweisungen ausgeführt werden sollen.

1. Die zählgesteuerte Schleife:

Anwendung:
Sie wird angewandt, wenn die Anzahl der Wiederholungen(Schleifendurchläufe) von vorneherein(z.B. durch Eingabe) feststeht oder vom Computer berechnet werden kann.

Synthax:
FUER Zaehvariable = Anfangswert BIS Endwert WIEDERHOLE Anweisung
-->
For i:=1 To 10 Do
begin
anweisung1;
anweisung2;
...;
end;

oder

For i:=10 Downto 1 Do
begin
anweisung1;
anweisung2;
...;
end;

Hinweise:


-Die Zaehlvariable wird bei jedem Schleifendurchlauf vom Anfangswert zum Endwert um 1 erhöht. (Es gibt auch die Möglichkeit, die Zaehlvariable um 1 zu vermindern)
-Die Zaehlvariable darf nur innerhalb der Zählerschleife benutzt werden und hat nach der Schleife keinen Wert


2. Die kopfgesteuerte Schleife:

Anwendung:
Sie wird angewandt, wenn die Anzahl der Wiederholungen von vorneherein nicht feststeht, sondern sich erst während der Ausführung des Wiederholungsteils ergibt.

Synthax:

SOLANGE Bedingung WIEDERHOLE Anweisung
-->
While A > 0 Do zaehler:=zaehler+1;

Hinweise:
-ist eine Schleife mit Abbruchbedingung am Anfang
-bei ihr wird am Anfang des Schleifenkörpers abgefragt, ob die Schleife ausgeführt werden soll (=abweisende Schleife)


3. Die fußgesteuerte Schleife:

Anwendung:
Sie wird ebenfalls angewandt, wenn die Anzahl der Wiederholungen von vorneherein nicht feststeht, sondern sich erst während der Ausführung des Wiederholungsteils ergibt.

Synthax:
WIEDERHOLE Anweisung BIS Bedingung
-->
Repeat R:=R+1 Until R<1;

Hinweise:
-ist eine Schleife mit Abbruchbedingung am Ende
-bei ihr wird am Ende des Schleifenkörpers abgefragt, ob die Schleife noch mal ausgeführt werden soll(=nicht-abweisende Schleife)
-jede fußgesteuerte Schleife kann durch eine kopfgesteuerte Schleife ersetzt werden(aber nicht umgekehrt!)
-im Gegensatz zur kopfgesteuerten Schleife wird die fußgesteuerte Schleife mindestens einmal durchlaufen

--> Die Abfrage ist bei der fuß- und der kopfgesteuerten Schleife genau umgekehrt:
-fußgesteuerte: Wiederhole ... bis die Note gleich 6
-kopfgesteuerte: Solange die Note ungleich 6 wiederhole...


Wahl des richtigen Schleifentyps:

-Nutzen Sie die Zählerschleife, wenn Sie wissen, wie oft die Schleife auszuführen ist
-Wählen Sie die kopfgesteuerte Schleife, wenn die Schleife unter Umständen gar nicht ausgeführt werden muss und Sie nicht wissen, wie oft sie ausgeführt werden soll
-Verwenden Sie die fußgesteuerte Schleife, wenn die Schleife mindestens eimal auszuführen ist und Sie nicht wissen, wie oft sie ausgeführt werden soll
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:10 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz