omata, aus einem einfachen Grund:
Delphi-Quellcode:
var
b : BOOLEAN;
i : INTEGER;
begin
b := BOOLEAN(2);
i := ORD(BOOLEAN(b));
end;
Das klappt dann für jedwegen Boolean'schen Ausdruck, eben auf der Prämisse das FALSE = 0 und TRUE <> 0.
b ist in diesem Fall TRUE, da <> 0. Das könnte in deiner Berechnung erhebliche Fehler erzeugen ...
Desweiteren wollte der Threadersteller lediglich die Anzahl aller Ausdrücke und eben die Anzahl aller wahren Ausdrücke wissen.
Und alle hier geposteten Funktionen und Prozeduren sind meiner Meinung nach etwas Overhead für die eigentlich gestellte Frage.
Delphi-Quellcode:
if BoolVar then INC(TrueVals);
INC(SumVals);
Lars S.
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.