AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Tutorials Delphi Tutorial: Splash Screens

Tutorial: Splash Screens

Ein Tutorial von sakura · begonnen am 9. Sep 2003 · letzter Beitrag vom 31. Jan 2009
Antwort Antwort
Seite 6 von 10   « Erste     456 78     Letzte » 
Benutzerbild von DymonD
DymonD

Registriert seit: 12. Mai 2004
Ort: Niederhöchstadt
116 Beiträge
 
Delphi 2005 Personal
 
#1

Re: Tutorial: Splash Screens

  Alt 24. Jan 2005, 21:47
Oki THX!!
und @ Robert_G: ich denke mal, dass man das nicht Zuspammen nennen darf. Ich finde, dass es gerade passend ist, wenn zu einem Tutorial Fragen gestellt werden, sie auch in diesem Thread geschriben werden, anstatt immer ein neues Thread zu öffnen. Dann kann 1.) der Author schneller antworten und 2.) bezieht es sich ja irgendwie auf das Tutorial.
Dimitri K.
DymonD & Dimak are Ganxtas Of Paradise
http://www.dymond-online.de/gop
  Mit Zitat antworten Zitat
Robert_G
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

Re: Tutorial: Splash Screens

  Alt 24. Jan 2005, 21:49
ich verweise mal auf einen eigenen Post. (Ich tippe ungern Dinge doppelt)
http://www.delphipraxis.net/internal...=192505#192505
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DymonD
DymonD

Registriert seit: 12. Mai 2004
Ort: Niederhöchstadt
116 Beiträge
 
Delphi 2005 Personal
 
#3

Re: Tutorial: Splash Screens

  Alt 24. Jan 2005, 21:52
Naja... ich finde aber dennoch, solange das Fragen zum Tutorial sind, ist es schon legitim, sie in den Thread zu schreiben. Ansonsten gäbe es den Tutorial doch nur zum Herunterladen, oder?
Dimitri K.
DymonD & Dimak are Ganxtas Of Paradise
http://www.dymond-online.de/gop
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von freak4fun
freak4fun

Registriert seit: 22. Sep 2004
Ort: Hannover
1.807 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#4

Re: Tutorial: Splash Screens

  Alt 23. Feb 2005, 14:40
Hallo und danke,
vielleicht schreibst du noch hin, wo man den Projektcode findet. Ich musste erst suchen.

Projekt - Quelltext anzeigen

MfG
freak
Christian
IT: Schließen Sie bitte das Fenster. User: Die Tür auch?
i++; // zaehler i um 1 erhoehen
  Mit Zitat antworten Zitat
Jarmen_Kell

Registriert seit: 17. Mär 2005
188 Beiträge
 
#5

Re: Tutorial: Splash Screens

  Alt 20. Mär 2005, 18:20
Hmm, ja wirklich praktisch.
Ich brauches zwar an sich nicht ( objektiv ) aber es sieht natürlich verdammt wichtig aus!

Jetzt nur mal 2 Probleme:
1.:
Wenn das Prog gestartet ist, kann man auf dem Splash-Screnn leider nichts machen.
Also was ich damit meine: Es wäre ja praktisch, wenn man da zum Beispiel ein Label einfügt, das bei OnClick die ShellExecute meiner HP macht. Dies geht aber aufgrund der CPU-Usage nicht wirklich.
( Eieruhr immer sichtbar )

Und: wenn das Hauptform schon sichtbar ist, dauert es immer noch etwas, bis der Splash-Screnn verschwindet.
Das ist auch teilweise etwas störend.

Das zweite ist natürlich nicht so fatal, sondern nur ein Schönheitsfehler, aber das erste finde ich wirklich misslich.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Matze
Matze
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jul 2003
Ort: Schwabenländle
14.929 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#6

Re: Tutorial: Splash Screens

  Alt 20. Mär 2005, 18:24
Zitat von Jarmen_Kell:
Eieruhr immer sichtbar
btnStart.Cursor := crHourGlass; Darum ist sie sichtbar, nicht wegen der Auslastung.
  Mit Zitat antworten Zitat
Alexander

Registriert seit: 28. Aug 2002
Ort: Oldenburg
3.513 Beiträge
 
Turbo Delphi für .NET
 
#7

Re: Tutorial: Splash Screens

  Alt 20. Mär 2005, 18:25
Zum zweiten:
Zitat von sakura:
Wann kann der Splash Screen nun wirklich geschlossen werden? Eigentlich doch nur dann, wenn die Anwendung geladen wurde und wenn die drei Sekunden abgelaufen sind.
Ist also gewollt und meiner Meinung auch gut so . Aber du kannst ja die Timer-Zeit verändern.

Zum ersten: Das liegt wohl an dem Sleep. Aber ich habe jetzt den Source nicht mehr im Kopf. Aber an sich sollte nichts dagegen sprechen, dass zu machen.
Alexander
  Mit Zitat antworten Zitat
Jarmen_Kell

Registriert seit: 17. Mär 2005
188 Beiträge
 
#8

Re: Tutorial: Splash Screens

  Alt 20. Mär 2005, 20:25
nein, ich hab die eieruhr nie eingestellt!
das habe ich weggelassen, eben damit man auf den einen Link klicken kann, und damit das dann auch noch gut aussieht


Nachtrag:

Hat irgendwas mit dem "Sleep" zu tun.
Währenddessen kann man scheinbar auch auf anderen Forms nix anderes machen?!?
  Mit Zitat antworten Zitat
Alexander

Registriert seit: 28. Aug 2002
Ort: Oldenburg
3.513 Beiträge
 
Turbo Delphi für .NET
 
#9

Re: Tutorial: Splash Screens

  Alt 20. Mär 2005, 21:12
Jupp, sage ich ja... Sleep pausiert die ganze Anwendung.
Alexander
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MaBuSE
MaBuSE

Registriert seit: 23. Sep 2002
Ort: Frankfurt am Main (in der Nähe)
1.840 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#10

Re: Tutorial: Splash Screens

  Alt 28. Jul 2005, 16:18
Im Forum gab es die Frage zu einem Spash Screen mit Alpha Blending.

Ich habe mal auf die schnelle ein kleines Beispiel gebastelt.

http://www.delphipraxis.net/internal...=404732#404732

Das Beispiel ist ein Minimalbeispiel für einen Splashscreen.
Es ging mir nur darum das Ein- und Ausblenden eines Forms zu demostrieren.

Viel Spaß
(°¿°) MaBuSE - proud to be a DP member
(°¿°) MaBuSE - proud to be a "Rüsselmops" ;-)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 6 von 10   « Erste     456 78     Letzte » 

Themen-Optionen Tutorial durchsuchen
Tutorial durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:05 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz