Moin Tom,

Zitat von
Tom:
Der Explorer (etc.) macht kein Krach.
Wenn Du Laufwerk A: im Explorer anklickst, macht der das auch, denn um zu versuchen die FAT bzw. das Label auszulesen, muss auch der Explorer auf das Laufwerk zugreifen.
Mir fällt im Moment kein Weg ein, wie man feststellen könnte, dass sich keine Diskette im Laufwerk befindet, wenn man nicht auf das Laufwerk zugreift.

Zitat von
Tom:
Wie ermittelst Du das ausführbare Programm?
Über HKEY_CLASSES_ROOT\<EXTENSION> und dann dem zugehörigen Shell\open\command Value.
Enthält dieser Wert einen gültigen Pfad (wird extrahiert, könnte ja noch mehr drin stehen), oder %1 gehe ich davon aus, dass es sich die Datei ohne weitere Angabe eines Programmes öffnen lässt.
Was steht denn bei Dir in HKEY_CLASSES_ROOT\inifile\shell\open\command ?
Bei mir steht da z.b. %SystemRoot%\System32\NOTEPAD.EXE %1 im Standardwert, woraus das Programm dann intern den Pfad zur NOTEPAD.EXE ermittelt.
Ausserdem gibt es ja schlimmstenfalls eine Warnung, dass kein Programm bekannt ist, mit dem sich die Datei öffnen lässt. Eintragen kann man diese ja trotzdem, und eine wiederholte Warnung beim gleichen Typ kann man auch abschalten.

Zitat von
Tom:
Aber wie "startet" man sonst eine Datei? Doppelklick auf Pfad- und Dateiname habe ich gefunden.
Das Hauptfenster dient eigentlich nur der Erfassung und Verwaltung der Dateien. Gestartet werden sollen sie aus dem Kontextmenü des
TBNA Icons (wo dann auch die Shellicons für die Dateien verwendet werden).
Ansonsten kannst Du über "Einstellungen\Allgemein\Doppelclick auf Beschreibung öffnet Datei" festlegen, ob ein Doppelclick auf die Beschreibung genügen soll, um die Datei zu öffnen, oder ob Du bis zum Pfad gehen musst.