AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) Delphi Sinn der Windows Fensternachrichten
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Sinn der Windows Fensternachrichten

Ein Thema von snapman · begonnen am 29. Jan 2007 · letzter Beitrag vom 3. Feb 2007
 
bigg
(Gast)

n/a Beiträge
 
#11

Re: Sinn der Windows Fensternachrichten

  Alt 29. Jan 2007, 17:53
Zitat von snapman:
es geht darum, das die WM in der jetzigen ungesicherten Form einfach eine sicherheitslücke darstellen die einem GAU gleichkommt wozu hast du virenscanner, firewall usw?? Wirf sie weg!! Sie helfen dir nicht! Das kanns doch wohl nicht sein oder? Warum installierst du nicht gleich VNC und gibst Zugriff für alle?
Warum sollte ich einen Virenscanner und/ oder eine Firewall permanent laufen lassen? Ich habe mich zu diesem Thema auch schon mehrere male geäußert. Wer öfters mitliest kennt vielleicht noch das Thema mit dem Video vom Chaos Computer Club Ulm 2004. Selbe leier und schon damals ein alter Hut.

Die ultimative Lösung gegen sämtlichen Trash aus dem Netz heißt immernoch "Backup". Aber die Leute geben halt lieber 100 € für Norton aus, als für ne externe Festplatte oder einem 1€ DVD-Rohling. Im Grunde ist auch gar nicht der "einfache Benutzer" daran schuld, viel eher sind es Firmen die einem sogenannte Sicherheitslösungen verkaufen möchten.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:06 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz