AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) Delphi Sinn der Windows Fensternachrichten
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Sinn der Windows Fensternachrichten

Ein Thema von snapman · begonnen am 29. Jan 2007 · letzter Beitrag vom 3. Feb 2007
 
snapman
(Gast)

n/a Beiträge
 
#11

Re: Sinn der Windows Fensternachrichten

  Alt 29. Jan 2007, 17:33
Zitat von SirThornberry:
aber was richtet der "Virus" am System an? Nichts wenn man als eingeschränkter Nutzer angemeldet ist und somit keinen Zugriff auf Systemdateien etc. hat. Und wie bereits erwähnt gibt es auch unter Linux einen User-Autostart. Also gleiche Bedingungen auf beiden Systemen die du im Moment vergleichst.

Na Prima...deiner wunderwollen Windows Installation die du innerhalb von "30 Minuten" aufsetzen kannst geschieht nichts -
das deine gesamten Dokumente, Passwörter und Bankdaten beim Angreifer sind - wen kümmerts?

Und wen juckt es das der Angreifer deine gesamte Kommunikation live mitliest - niemand - hauptsache die win.ini ist heile!


sorry für den unterton, aber manchmal denk ich einfach nur noch: - was geht hier ab?

Und wo gibts bitte bei Linux User-Autostart? Bei KDE vielleicht..
Aber selbst wenn - die Daten werden in eine Datei geschrieben - den Zugriff auf diese kann man sperren für nicht-admins
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:03 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz