AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

CPU Last im Prog permanent erfassen?

Ein Thema von moelski · begonnen am 21. Jan 2007 · letzter Beitrag vom 21. Jan 2007
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.338 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

Re: CPU Last im Prog permanent erfassen?

  Alt 21. Jan 2007, 13:35
Wie man die CPU-Belastung mißt ist im Forum zu finden ... darüber gibt's viele Themen (ich glaub einige sogar in der CodeLib)



Falls du keinen Timer nehmen möchte, dann blieben noch etwa 2 Möglichkeiten.

Der Timer wäre eh nir sinnvoll, wenn der Hauptthread nichtausgeleastet ist, denn die Timer werden dort behandelt und falls dort keine Zeit zur Verfügung gestellt wird, so würden die Timer nicht laufen.


1. wenn ein Thread am arbeiten ist, dann könnte man dort in "regelmäßigen" Zeitabständen eine Funktion zur Messung aufrufen

oder 2.
du startest einen extra Thrad, welcher Mißt und sich zwischendurch zur CPU-Entlastung z.B. per Speep abschaltet
Delphi-Quellcode:
Procedure ThreadProc...
  Begin
    Repeat
      messen... // hier den CPU-Code
      Sleep(1000);
    Until Stop;
  End;
Wie man Threads erstellt ist in der OH (TThread) und im Forum (Hier im Forum suchenTThread / Hier im Forum suchenCreateThread) zu finden
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:26 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz