
Zitat von
himitsu:
'ne andere Möglichkeit, als die Verzeichnisse rekursiv durchzugehn gibt es doch eigentlich nicht?
Eigentlich kann alles was in einer rekursiven Funktion gelöst wird, auch in einer nicht-rekursiven Funktion gelöst werden. Im Falle von Verzeichnisenumerierung ist es sogar sinnvoll.

Zitat von
himitsu:
Aber ich kann mir nicht vorstellen, wieso soeine Funktion das Programm zum Abstürzen bringen sollte.
Der Stack ist nicht unendlich groß. Je nachdem wir hoch die Rekursionstiefe ist, kanns dann schon mal krachen.

Zitat von
himitsu:
(Die Delphi-Funktionen ala FindFirst machen intern ja noch mehr, da sie ja darauf ausgelegt sind mit einer Maske zu suchen und zu filtern)
Der Filter wird eigentlich eins zu eins an die Windows
API übergeben. Der einzige Overhead der entsteht besteht darin, das die Informationen aus der Windows Datenstruktur in die Delphi Datenstruktur kopiert werden.