AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Neuronale Netze ???

Ein Thema von Dannyboy · begonnen am 4. Sep 2003 · letzter Beitrag vom 17. Okt 2023
Antwort Antwort
Seite 7 von 7   « Erste     567   
trasher

Registriert seit: 17. Mai 2008
3 Beiträge
 
#1

Re: Neuronale Netze ???

  Alt 20. Mai 2008, 23:51
Denkst du, dass sich der Aufwand (es selbst zu machen und nicht automatisch erlernen zu lassen) lohnt oder sollte da grundsätzlich auf ein neuronales netz zurückgegriffen werden? Oder hat es sogar Vorteile es selbst zu machen?
  Mit Zitat antworten Zitat
omata

Registriert seit: 26. Aug 2004
Ort: Nebel auf Amrum
3.154 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#2

Re: Neuronale Netze ???

  Alt 21. Mai 2008, 00:34
Der Vorteil bei einem NN ist zum einen die hohe Geschwindkeit beim Erkennen gelernter Muster und seine hohe Fehlertolerenz. Ein NN ist ein Klassifikator, der für einen vorhandenen Suchraum und seine Muster eine Mathematische Funktion erstellt, über die die einzelnen Muster in Klassen zerlegt werden.
Wenn du das jetzt selber programmierst (also einen eigenen Klassifikator) dann wird das ebenfalls sehr aufwendig. Ob du da mit <2000 Zeilen etwas wirst ist fraglich. Nur weil ein NN nicht gerade einfach, ist ein anderer Ansatz nicht einfacher.
Du müstest dir ja eine Funktion überlegen, mit der du deine Musterklassen im Suchraum eindeutig trennen kannst. Ich würde da schon zu einem NN raten. Allerdings gibt es natürlich auch hier Nachteile. Ein NN ist kein Allheilmittel.

Hier ist auch ein Ansatz von mir.

Gruss
Thorsten
  Mit Zitat antworten Zitat
fishbrain

Registriert seit: 17. Sep 2007
Ort: Regensburg
132 Beiträge
 
#3

Re: Neuronale Netze ???

  Alt 21. Mai 2008, 18:57
Mich als Neurobiologiefan hat das thema natürlich sofort begeistert.
Jetzt habe ich einen kleinen text erkenner geschrieben. Da ich daten leider noch nicht in dbs speichern kann habe ich Inis genommen.
Oben in das schwarz umrandete kästchen etwas reinmalen, dann entweder abfragen ob das ein bestimmter buchstabe ist, oder ihm(Norbert Neuro) sagen welcher buchstabe das ist. Er wird es sich merken und beim nächsten mal wissen.
Um einen buchstaben gut zu erkennen braucht er ca 5-10 einträge.
Funktionieren tut das ganze (fast ) wie beim menschen:

Für ein bestimmtes gebiet ist ein bestimmtes Neuron zuständig, das immer nur für sein gebiet weis was es ist.
Danach werden die ergebnisse zusammengefasst. Bisher kann er A,O,Z,F und L.
Source ist dabei.

Viel Spass mit Norbert Neuro wünscht

Demler Jakob
Angehängte Dateien
Dateityp: zip texterkenner_167.zip (354,3 KB, 84x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Sandi007

Registriert seit: 29. Mär 2011
Ort: Milchstraße (Eine Info, nichts für Erbsenzähler.)
14 Beiträge
 
#4

AW: Neuronale Netze ???

  Alt 31. Jul 2023, 23:12
Spannend was sich bis heute so getan hat. Wie z.B. www.deepai.com und der Chat dort. Was denkt ihr zum Thema Zufall und KI:
Angenommen ich habe eine Quelle, die wirklich echte Zufallszahlen generiert. Diese "Quelle" wird nun einem Einfluß ausgesetzt, der für uns zunächst keine Auswirkungen haben sollte (spirituelle Vorschläge sind willkommen). Z.B. Befasse ich mich mit der Zufallsquelle gedanklich oder mit Berührung - was auch immer. Und nun soll eine KI prüfen, ob die Daten anders reinkommen als es ohne die Beeinflussung zu erwarten wäre... jedem, den ich nun ein Schmuntzeln abringe - ich stehe dazu und lasst uns diesen Post so wie den letzten hier weitere 15 Jahre stehen und dann lesen wir noch mal drüber.
Der Gedanke dahinter ist, das es nicht wirklich einen Zufall gibt. Er erscheint uns nur so, da wir keine Erklärung dafür haben (wollen/können).
while Leser = Sichtbar do begin Winken End;
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.340 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Neuronale Netze ???

  Alt 1. Aug 2023, 03:23
Das "System" der KIs ist ja selber schon fast chaotisch genug und praktisch niemand weiß was genau intern mit den Daten passiert ist, welche die KI für die Ausgabe heran zog.
Ich glaub fast da ist es nicht mehr soooo wichtig, wie zufällig der Zufallsgenerator darin arbeitet ... die anderen Dinge haben wohl so auch schon eine zu hohe Komplexität.




Der Zufallsgenerator im Pascal/Delphi hat nur 32 Bit
und besteht aus einer sehr einfachen Formel, für die Berechnung.

Früher wurde auch GetTickCount für die Initialisierung benutzt.
Inzwischen ist es QueryPerformanceCounter. (Windows)
Auch initialisiert die VCL inzwischen automatisch den Generator.
Wenn man es vergessen hatte, dann begann es ja immer bei 0.

Selbes war "früher", wenn jemand grob fahrlässig Randomize öfters / zu oft aufgerufen hatte
und so nacheinander mehrmals der selbe Zufallswert, bzw. sogar die gleiche Zufallszahlen-Reihe entstehen konnte.


Nja, je aufwändiger der Zufallsgenerator, z.B. für Verschlüsselungungen werden daher gern eigene Generatoren benutzt,
um so komplexer wird die Folge von Zufallszahlen und um so schwerer, bis nahezu unmöglich, wird es da eine "Regelmäßigkeit" zu erkennen.
(gut, denn sonst könnte man ja "leicht" den nächsten Zufallswert "vorberechnen" und so z.B. Verschlüsselungen knacken)

Bei so "mathematischen" Zufallsgeneratoren bezieht sich der nächste Wert immer auf dem vorherigen Wert.


Es gibt für PCs auch Zufallsgeneratorchips, welche z.B. aus dem Rauschen gewisser Bauelemente/Materialien einen Zufallswert generieren.
Es gibt auch Webservices, welche irgenwelche "chaotische" Quellen für die Generierung von Zufallszahlen nutzen-
Unter anderem gibt/gab es in Berlin eine Webcam, welche Lavalampen aufnimmt und damit arbeitet.
Anhang 56155







Für ihre KIs benutzen die bestimmt "bessere" Zufallsgeneratoren, womöglich sogar entsprechende Chips.

'ner KI beizubringen "echten" Zufall von "Berechnetem", oder aus "schrottigen" Quellen zu unterscheiden, wird bestimmt schwer bis nahezu unmöglich.
Und dann wird es bestimmt auch egal sein, was die KI selbst benutzt. (so lange es nicht sowas "Einfaches", wie im Delphi/C++/... ist)



schrottig: Es gab z.B. Welche, die aus dem Hintergrundrauschen einer Radioantenne, oder Schwingungen von Quarzen arbeiteten,
welches aber auch durch konstante Strahlungsquellen "leicht" beeinflusst werden können und dann plötzlich nicht mehr ganz so zufällig sind.






Es ist manchmal echt witzig, wie leicht sich eine KI manchmal verwirren lässt.

Irgendwo auf dem Bild ein "keines" Störmuster und schon erkennt sie garnichts mehr.
Besonders problematisch für selbstfahrende Autos, welche ein Auto oder ein Verkehrsschlild nicht sehen.
Oder vor Kurzem eine Objekterkennung gesehn, die "Menschen" auf Bildern/Videos findet, wenn er nicht ein unschafes Bild einer Menschengruppe hält (könnte man z.B. auf das T-Shirt drucken).
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/...a-1301234.html
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sinspin
Sinspin

Registriert seit: 15. Sep 2008
Ort: Dubai
701 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#6

AW: Neuronale Netze ???

  Alt 1. Aug 2023, 07:59
Der Gedanke dahinter ist, das es nicht wirklich einen Zufall gibt. Er erscheint uns nur so, da wir keine Erklärung dafür haben (wollen/können).
Das ist korrekt. Es gibt keinen Zufall, wir haben nur nicht genug Überblick um zu erkennen was für Variablen existieren und welche Werte in die Variablen gefüllt werden müssen.

Anstatt Bots zu entwickeln die Menschen simulieren oder Passwörter knacken, sollte AI besser dazu verwendet werden um Krankheiten zu besiegen und die Kernfusion nutzbar zu machen.
Stefan
Nur die Besten sterben jung
A constant is a constant until it change.
  Mit Zitat antworten Zitat
Sandi007

Registriert seit: 29. Mär 2011
Ort: Milchstraße (Eine Info, nichts für Erbsenzähler.)
14 Beiträge
 
#7

AW: Neuronale Netze ???

  Alt 1. Aug 2023, 08:44
Lieben Dank Himitsu. Den "Anhang 56155" kann ich nicht öffnen. Liegt es an mir?
Lieben Danke Sinspin - in der Richtung folgt von mir:

Zum Zufall und Rauschgeneratoren habe ich noch etwas gefunden. Es wird/ bleibt aber spirituell. Das Gerät "Timewaver" (Hersteller) arbeitet mit 2 abgeschirmten Rauschquellen. Eine weitere Signalquelle wird als Lichtquantenresonator bezeichnet. Aus Sicht des Herstellers werden die Signale in Verbindung mit dem Benutzer zu interpetierbaren Signalen. Damit können Informationen aus einem "Informationseld" gelesen und auch hineingeschrieben werden.
Aus meiner Sicht sind es zunächst Zufallsgeneratoren. Jedoch findet ja in der Anwendung noch eine Beeinflussung statt, die dann körperlich heilen kann oder andere Prozesse positiv beeinflusst. Wie z.B. die Vorgänge in einem Unternehmen.

Na guuuut. Daher wieder meine Überlegung, ob eine KI diese Art von Signalen beobachten kann. Eingangssignal sind also Daten aus diversen Rauschquellen. Die Rauschquellen laufen für die Analyse einmal im "Leerlauf" und ein anderes mal unter Beeiflussung durch einen Benutzer - vergleichbar wie beim Timewaver. Im letzteren Fall sollte die KI anstatt Zufallsdaten eine bestimmte charakteristik in den Signalen finden - die von Kommunikation. Da es sich nicht mehr um Zufallsdaten handelt, sondern um Daten aus dem Informationsfeld.

Sollte sich dies bestätigen - was durchaus nahe liegt, da mit dem Timewaver Erfolge erzielt werden - dann versteckt* sich hinter dem Zufall eine riesige Welt, vollgestopft mit Informationen die es zu entdecken gilt. Der Zugang wäre jederman möglich. Die nötigen Mittel dazu im überschaubarem Rahmen. Eine KI mit Sprachmodel könnte hier als Dolmetscher eingesetzt werden. Was meint ihr dazu?


* mit versteckt meine ich, dass dadurch beide Welten nebeneinander funktionieren: Wer den Zufall für Zufall hält wird gut zurecht kommen. Wer hinter dem Zufall an größeres glaubt und es evtl. sogar findet, wird damit auch zurecht kommen.
while Leser = Sichtbar do begin Winken End;
  Mit Zitat antworten Zitat
Amateurprofi

Registriert seit: 17. Nov 2005
Ort: Hamburg
1.087 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#8

AW: Neuronale Netze ???

  Alt 1. Aug 2023, 09:12
[QUOTE=Sinspin;1525103]
Es gibt keinen Zufall.
Zufall ist unsere Unfähigkeit, alle Umgebungsbedingungen zu erkennen und zu bewerten.

Zufall ist die Maske, die das Schicksal benutzt, wenn es nicht erkannt werden will.
Gruß, Klaus
Die Titanic wurde von Profis gebaut,
die Arche Noah von einem Amateur.
... Und dieser Beitrag vom Amateurprofi....
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.340 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Neuronale Netze ???

  Alt 2. Aug 2023, 08:32
Zufall ist Unordnung ... jetzt fangen die KIs an auch noch aufzuräumen.




Spot, Cozmo, Eilik und ihre Freunde waren schon nett,

aber wann kommt der endlich mal der Aufräumroboter auf den Markt?
https://www.facebook.com/watch/?v=242087078748525
mit Objekterkennungs-KI

Wobei ........
https://www.stern.de/digital/technik...f-8690104.html


Achtung, das Ding könnte auch ein Messer halten und dann damit Nachts durch die Wohnung ...



Auch mehrere Weltraumhotels waren bereits auf die ersten Jahre hin komplett ausgebucht und sollten 2004 2012 2017 2021 2025 2027 schon fertig sein.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.490 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#10

AW: Neuronale Netze ???

  Alt 2. Aug 2023, 12:56
[QUOTE=Amateurprofi;1525106]
Es gibt keinen Zufall.
Zufall ist unsere Unfähigkeit, alle Umgebungsbedingungen zu erkennen und zu bewerten.
Das gilt nicht bei quantenmechanischen Vorgängen. Es hängt z.B. nicht von Umgebungsbedingungen ab, ob ein radioaktives Atom zerfällt innerhalb eines Zeitraumes.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 7 von 7   « Erste     567   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:21 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz