abend,
danke fürs feedback

Zitat von
jfheins:
Ich habe einfach mal Simpson mit 100.000 Iterattionen verwendet und die Anzeige ruckelt
hi, bei der momentanen Arbeitsweise von TNumIntegrator.Paint ist das, soweit ich mich an den Code erinnern, kann kein Wunder (es kommt ja nicht umsonst eine Meldung bei über 10000 Iterationen), da die einzelnen Intervall-Maße immer berechnet und "gezeichnet" werden, was wiederum sehr zeitaufwendig ist. Bei einer so hohen Zahl an Intervallen sieht man die einzelnen Intervalle logischerweise jedoch nur noch als schwarze Fläche. Man könnte das Zeichnen daher vermutl. beschleunigen, indem man nur noch die Y-Werte der Stützpunkte berechnet, die als Pixel darstellbar sind (und nicht dazwischen "liegen") - muss ich mal auschecken, soweit hab ich noch garnicht gedacht...

Zitat von
jfheins:
Es wäre sehr cool, wenn das Teil das Bild zwischenspeichert, sodass man schnell verschieben und zoomen kann, und dann wird (im Hintergrund) das Bild neu berechnet, und angezeigt.
Das dürfte so, wie die Komponenten momentan miteinander kommunizieren, nicht ohne weiteres, bzw. wahrsch. gar nicht möglich sein (und so wie ich deine Aussage verstehe). Kannst du das evtl. nochmal ein bisschen genauer beschreiben, was du damit meinst?

Zitat von
jfheins:
Ich nehme mal an, du hast das Teil schon für Multicore-Pozessoren angepasst? Weil er belastet von meinen vieren zwei Cores mit je 75% ...
Nicht das ich wüsste

Zitat von
jfheins:
Generell finde ich das gut, dass mal jemand sowas gemacht hat, und es könnte eigentlich auch mal in die CodeLib *vorschlag*

Gerne!

Zitat von
jfheins:
Btw.: Warum kann ich x^(1/x) nicht mit der Linken-Rechteck-Regel integrieren? Er sagt mir Uneigentliches Integral
Nochmal nachgedacht: Okay, logisch - der Punkt X=0 existiert nicht. Warum liefern die anderen keinen Fehler? (Gleiches bei Integral von 0 bis 1 von ln(x) ...)
Das x^(1/x) für die Linke-Rechteck-Regel nicht funktioniert ist logisch, da der linke Wert des Intervalls als Berechnungsgrund-Lage verwendet wird - dieser ist aber nicht definiert... Die Rechte-Rechteck-Regel funktioniert jedoch, da der rechte Wert des Intervalls als Grundlage dient - dieser ist jedoch definiert! Die anderen Routinen verwenden jedoch auch alle mindestens den linken Wert, daher kann ich mir das jetzt auch nicht ganz erklären, warum die Ergebnisse liefern, muss ich mir nochmal genauer überlegen und anschaun...
bis dann,
heiopei
PS: Wie im ersten Beitrag kurz angedeutet, funktioniert der Parser, bzw. die Fehlerbehandlung bei ungültigen Berechnungen (0 /5 usw.) noch nicht 100%ig

Spiel mal mit obiger Funktion im Graph ein wenig herum, irgendwann kommt eine Fehlermeldung "div by 0"

Ich habe ihn zwar schon um einige Fehlerbehandlungen erweitert, aber irgendwann hatte ich für meine Facharbeit andere Prioritäten... Ich hab dafür jedoch momentan ein bisschen wenig Zeit, da ich jetzt dann umziehen werde - aber der Code ist ja OpenSource und halbwegs gut dokumentiert