AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Andorra 2D [Ver. 0.4.5.1, 31.12.08]
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Andorra 2D [Ver. 0.4.5.1, 31.12.08]

Ein Thema von igel457 · begonnen am 24. Nov 2006 · letzter Beitrag vom 14. Sep 2011
 
Stoney

Registriert seit: 6. Nov 2004
Ort: Königsbrunn
30 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#33

Re: Andorra 2D [Ver. 0.4.5.1, 31.12.08]

  Alt 19. Dez 2009, 22:37
Zitat von igel457:
Ich würde ja gerne MacOSX unerstützen - doch leider besitze ich keinen Mac.
Eventuell könnt ich dir einen alten PowerPC-Mac spenden (so um den Dreh 400 Mhz, 256 MB RAM), ist sicherlich nicht viel und hat jetzt nicht so Leistung, aber zum grundlegenden Testen sollte es bestimmt ausreichen. (Hab auch vor drei Jahren mit so einem Rechner angefangen *G*)
Muss nochmal nachschauen, was ich so an älterer Apple-Hardware da habe, aber wenn du die Versandkosten übernimmst, können wir uns sicherlich einig werden.

Zitat von igel457:
PS: Aber eigentlich sollte es schon laufen - ist doch eigentlich genau das selbe wie mit Linux, da läuft es schließlich problemlos.
Auch wenn der UNIX-Unterbau ähnlich ist, unterscheiden sich die Konzepte bei Bibliotheken und Deployment erheblich von Linux. Bibliotheken sind generell in Frameworks (Bibliotheksname.framework) organisiert (die die Library und die dazugehörigen Header enthalten), die an einer spezifischer Stelle im System abgelegt sind (/Library/Frameworks, ähnlich dem C:/Windows/System-Ordner). Anwendungen werden per Drag'n'Drop installiert und sind ein "Anwendungsname.app"-Ordner, in dem dann in verschiedenen Unterordnern die Executable, die Frameworks zum Starten und der Content für die Anwendung enthalten ist.
Dazu kommen noch so nette Gimmicks, dass Executables und Libraries in bis zu vier Architekturen (powerpc, powerpc64. i386, x64) vorhanden sind und in eine einzige Datei gequetscht werden.
Auch die Dateisystemstruktur ist ein bisschen anders aufgebaut als bei Linux-Systemen, ein /Applications für alle Anwendungen, statt /home befindet sich das Userverzeichnis in /Users, Ordner wie /bin, /etc, /usr, etc. bleiben dem Ottonormalbenutzer grundsätzlich verborgen.
Johannes Stein
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz