AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Ist Delphi wirklich tot.

Ein Thema von bernau · begonnen am 13. Nov 2006 · letzter Beitrag vom 7. Mai 2009
 
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#11

Re: Ist Delphi wirklich tot.

  Alt 20. Nov 2006, 11:24
Zitat:
Ich glaube, man darf sich da nicht von Java-GUI abschrecken lassen.
Kommt drauf an, welche OIberfläche man nimmt. Es gibt ja die "Java-Oberfläche" nicht. AWT ist veralten, Swing sehr langsam und SWT nur bedingt portabel.
Zitat:
Java ist der kleinste gemeinsame Nenner mehrerer Betriebssystems und nicht im System integriert.
Es kommt darauf an welches BS du meinst, in Windows nicht aber z.B. in Solaris. Es gibt aber auch spezielle Prozessoren, die direkt die Java-VM verstehen.
C# ist eine angenehme Sprache. Nicht so geschwätzig wie Delphi und ohne die Fallen von C++. .Net ist imho keine Frage der Sprache.
Zitat:
Framework ist Bestandteil (ab Vista) des Betriebssystems und ist dadurch weltweit ein MS Problem
und nicht mehr meins.
War die VCl dein Problem? Doch auch das von Borland.
Zitat:
Delphi generiert wohl nach wie vor Code für eine 3386 CPU (?).
Borland hatte anscheinend besseres zu tun als den Compiler an aktuelle Prozessoren anzupassen
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz