AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein [C#] [Delphi] Vor und Nachteile dieser Sprachen.
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

[C#] [Delphi] Vor und Nachteile dieser Sprachen.

Ein Thema von ChristianT · begonnen am 9. Okt 2006 · letzter Beitrag vom 10. Okt 2006
 
xaromz

Registriert seit: 18. Mär 2005
1.682 Beiträge
 
Delphi 2006 Enterprise
 
#2

Re: [C#] [Delphi] Vor und Nachteile dieser Sprachen.

  Alt 9. Okt 2006, 09:00
Hallo,
Zitat von ChristianT:
Ich habe in nächster Zeit die Aufgabe für unsere Firma eine Zeiterfassung für Windows zu programmieren, und kann mich nun nicht entscheiden in Welcher dieser beiden Sprachen. Das einzige was mich davon abhält dies in Delphi zu tun, ist die "Angst" dass dort keine stetige weiterentwicklung der Delphi - IDE und Sprache geschiet (Delphi nutzt ja noch .net 1.1 und MS bringt nächstes Jahr schon 3.0 raus. )
Erst mal: Lass Dich nicht von den Versionsnummern blenden. .Net 3.0 ist vor Allem ein Aufsatz von .Net 2.0, der z. B. Schnittstellen für die neue Vista-Oberfläche mitbringt. Die Features sollten für Dein Programm unerheblich sein.
Zitat von ChristianT:
Weiterhin hab ich irgendwie "angst", das ich etwas lerne und arbeite was so langsam "ausstirbt". Die Entwicklung auf dem C#-Sektor scheint einfach schneller zu gehen. Jeder Mensch redet davon. Jeden Monat erscheinen 20 neue Bücher. (Ich übertreibe ein bischen.)
Dass Delphi so schnell ausstirbt, glaube ich nicht. Gerade passiert da ja sehr viel. IMHO soll die nächste Version D2007 auch .Net 2.0 beherrschen. Die Entwicklung geht also weiter. Und nativ ist Delphi sowieso unschlagbar.
Zitat von ChristianT:
Hoffe das Delphi da nicht irgendwann soweit hinten rann steht, dass sich niemand mehr dafür interessiert!
Das kommt natürlich darauf an, wie die Entwicklung weitergeht. Aber ich denke, in Zukunft wird Delphi hierwieder mehr Fahrt aufnehmen.
Zitat von ChristianT:
Im Endeffekt zielt meine Frage nicht nur darauf ab, mit welcher Sprache man am besten eine Zeiterfassung programmiert (das geht mit beiden), sondern ich will ja schließlich auch was lernen dabei, und mir möglichst kein totes Wissen aneignen.
Wenn Du Dich in .Net auskennst, ist das prinzipiell kein totes Wissen, egal in welcher Sprache. Und wenn Du schon .Net 2.0 kannst, solltest Du mit 1.1 unter Delphi eigentlich gut klar kommen, auch wenn manches dann umständlicher ist.
Die Frage ist allerdings: Wird das ein kleines Projekt oder was Längerfristiges. Dann wäre es natürlich dämlich, mit einer veralteten Version des Frameworks anzufangen.

Gruß
xaromz
I am a leaf on the wind - watch how I soar
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:58 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz