AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi Telnet mit IdTelnet - Cursortasten senden
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Telnet mit IdTelnet - Cursortasten senden

Offene Frage von "c.wuensch"
Ein Thema von c.wuensch · begonnen am 29. Sep 2006 · letzter Beitrag vom 30. Sep 2006
Antwort Antwort
c.wuensch

Registriert seit: 19. Dez 2004
Ort: Münster
96 Beiträge
 
#1

Re: Telnet mit IdTelnet - Cursortasten senden

  Alt 30. Sep 2006, 17:37
Zitat:
Teste doch mal mit dem MS Telnet Client, ob die sofortige Betätigung der Cursor-Tasten nach Eingabe des Passwords vom Server (Router) gepuffert wird oder ob er diese Eingaben verwirft und erst nach dem Seitenaufbau wieder auf Eingaben wartet.
Hab´s versucht. Leider (oder eher glücklicherweise) geht der Seitenaufbau jedoch so schnell, dass ich mit dem Tippen nicht hinterherkomme. Mit Delphi kann ich das ja auch nicht wirklich testen, da ich dann ja wieder bei dem ursprünglichen Problem bin

Zitat:
dann kann er mit dem GA (Go-Ahead) Kommando signalisieren, dass er bereit für Benutzereingaben ist
Super! Kann ich das in Delphi irgendwie abfragen?

-> Vielleicht ist es auch nicht gerade die Methode der Wahl, die Ausgabe über das OnDataAvailable-Ereignis zu realisieren? Aber falls nicht, gibt es denn eine andere Möglichkeit?

Zitat:
Außerdem vermute ich, dass dein Telnet-Client das Password als Text übermitteln muss.
Ich dachte, der Unterschied zwischen SendCmd und SendCh bestünde nur darin, dass bei SendCmd ein #13 am Ende übergeben wird. Das mit dem Passwort funktioniert auf jeden Fall so auch, aber ich probiere das gerne auch noch mit SendCh.

Hier noch ein Ausschnitt aus meiner aktuellen Memo-Ausgabe (besonders interessante Zeilen habe ich mit Sternchen hervorgehoben):
Delphi-Quellcode:
[1;8H** WAN Port Setup **

[5;8H 1. Sevice Type = [Regular Service]


[6;8H 2. Regular Service Setup


[7;8H 3. PPPoE Service Setup



[10;8H 0. Back To Last Menu

*** [14;8HEnter your choice ->[3B
1



[2J
[1;8H** WAN Port Setup **
[5;8H 1. Sevice Type = [Regular Service]


[6;8H 2. Regular Service Setup



[7;8H 3. PPPoE Service Setup



[10;8H 0. Back To Last Menu
*** [14;8HEnter your choice ->92
*** .1


[2J
[1;8H** WAN Port Setup **
[5;8H 1. Sevice Type = [Regular Service]


[6;8H 2. Regular Service Setup


[7;8H 3. PPPoE Service Setup


[10;8H 0. Back To Last Menu
*** [14;8HEnter your choice ->68.1


[2J
[1;8H** WAN Port Setup **
[5;8H 1. Sevice Type = [Regular Service]


[6;8H 2. Regular Service Setup


[7;8H 3. PPPoE Service Setup


[10;8H 0. Back To Last Menu
*** [14;8HEnter your choice ->78.2
Wie man sieht, wird meine Escape-Sequenz zum Cursor-Bewegen anscheinend im Klartext angezeigt (kann das richtig sein?).
Außerdem sieht man, dass die IP, die ich sende, anscheinend an der Choice-Stelle eingegeben wird (bin mir aber nicht sicher, ob das vielleicht auch an der Memo-Ausgabe liegt).
Vielleicht kannst du ja daran den Fehler erkennen?

Cu, Chris
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:41 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz