AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi ServerSocket1ClientRead
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

ServerSocket1ClientRead

Ein Thema von yildi · begonnen am 24. Sep 2006 · letzter Beitrag vom 26. Sep 2006
 
Muetze1
(Gast)

n/a Beiträge
 
#15

Re: ServerSocket1ClientRead

  Alt 26. Sep 2006, 13:55
Zitat von DelphiSourcer:
Ich habe das Beispiel aus dem Delphi Treff Forum unter Tutorials 1:1 übernommen, da ich über keinerlei Erfahrung mit Netzwerkprogrammierung verfüge und erst mal ein funktionierendes Grundgerüst haben will, an dem ich
alles weitere erlernen kann. Ich habe vorausgesetzt, das das Beispiel erst mal funzt. Macht es aber nicht!

Wenn ich die Methode ServerClientRead() zur Übernahme des Textes aus Edit1 in Memo1 in btnSendClick weglasse, wird im Memo
gar nix angezeigt. Und wenn ich sie aufrufe, kriege ich die Exception!
Und nocheinmal: es wird keine spezielle Grundkenntnisse vorausgesetzt in Sachen Netzwerkprogrammierung sondern nur in Sachen Delphi. Wenn du in Sachen Delphi genügend Erfahrungen hast, dann solltest du mit dem integrierten Debugger umgehen können und uns sagen können bei welchem Zugriff es knallt. Genauso könntest du mit dem Debugger nachschauen, ob FormCreate() und FormDestroy() ordentlich aufgerufen werden.

Die Routinen können eigentlich nur dann eine AV verursachen, wenn die Instanzen von TServerSocket und TClientSocket (also die Klassenvariable Client und Server) nicht erstellt wurden und somit Client = Nil ist und Server genauso. Und dass bedeutet, dass der Form deines Projektes wahrscheinlich im Objektinspektor beim OnCreate nicht das FormCreate eingetragen wurde und im OnDestroy nicht das FormDestroy. Dieses könntest du im Objektinspektor nachschauen (und genau darauf wollte ich mit meinem 3. Punkt hinaus, somit meinte SirThomberry das gleiche). Und ich wette hier einfach mal frecherweise um einen Smiley, dass genau dies nicht gemacht wurde und genau dies nicht überprüft wurde.

Folgendes gilt, wenn ich den Smiley verloren habe:
Wenn du mit Delphi Erfahrung hast, sollten solche Dinge keine Hürde darstellen. Dann sollte der Umgang mit dem Debugger wenigstens grundlegend beherrscht werden und genauso der Umgang mit der IDE (hier vor allem Objekt Inspektor). Da nützt es nichts so eine OT Erklärung hier zu schreiben, weil das interessiert nicht. Es geht um das programmieren und da helfen wir gerne - egal ob Hartz IV, Festangestellter oder Freischaffend. Das ist unerheblich und tut nix zur Sache und hat nix damit zu tun wie hier einem geholfen wird.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:52 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz