Gehst du wirklich über
ADO auf einen
ODBC-Eintrag?
8000 Bytes würde mir was sagen wenn die Daten nicht in eine (n)text-Spalte geschrieben würde, da beim MS
SQL-Server eine Datenzeile AFAIK maximal 8060 Bytes aufnehmen kann. Ich würde auch alternativ mal probieren ohne ADOExpress/dbGo zu arbeiten und nur die
ADO-Interfaces direkt zu verwenden. Alternativ (wenn wirklich
ADO->
ODBC verwendet wird) mit
ADO direkt auf die Datenbank zu gehen. Evtl. stirbt ja langsam der Zugriff über
ODBC auf MS
SQL-Server langsam den Windows-Update-Tod.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.