AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

verschiedene Sets an Prozedur übergeben

Ein Thema von Angel4585 · begonnen am 5. Sep 2006 · letzter Beitrag vom 6. Sep 2006
 
Benutzerbild von negaH
negaH

Registriert seit: 25. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.950 Beiträge
 
#7

Re: verschiedene Sets an Prozedur übergeben

  Alt 5. Sep 2006, 15:06
Delphi-Quellcode:
type
TMyClass1 = (a,b,c,d);
TMyClass2 = (e,f,g,h);
TMySet1 = set of TMyClass1;
TMySet2 = set of TMyClass2;
probiere das mal

Delphi-Quellcode:
type
  TMyClass = (a,b,c,d, e,f,g,h);
  TMySet = set of TMyClass;

const
  Set1: TMySet = [a,b,c,d];
  Set2: TMySet = [e,f,g,h];

var
  Set: TMySet;
begin
  if Set * Set1 <> [] then ;
  
end;
Statt also 2 Set zu deklarieren benutzt du nur eine gemeinsamme Menge als Gesamtmenge und dann rechnest du intern mit konstanten Intersections = Teilmengen. Das dürfte konzeptionell sauberer sein, auch performanter und zudem noch Speicher sparender

2 Sets mit 4 Elementen benötigen 2 * 1 Byte und pro Byte werden nur 2 Bits verbraucht -> 2^2 = 4. Bei einem Set mit 8 Elementen braucht man 3 Bits = 2^3 = 8 ergo nur 1 Byte Speicher.

Gruß Hagen
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:32 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz