Einzelnen Beitrag anzeigen

JayBee

Registriert seit: 20. Jul 2006
21 Beiträge
 
Delphi 5 Standard
 
#1

HLBackup - Inkrementelle Vollbackups erstellen

  Alt 5. Mär 2008, 16:01
Huhu,

Dies ist mein erstes Programm für die "Öffentlichkeit", daher sieht es mit Bedienkomfort und Oberfläche warscheinlich noch nicht so prickelnd aus - aber es funktioniert und meiner Meinung nach ist es nützlich genug hier mal vorgestellt zu werden.


Vielleicht ist einigen von euch ja rsync bekannt - dieses kleine Tool erstellt ein Backup unter zuhilfenahme von Hardlinks des letzten Backups (--> jedes Backup sieht aus wie ein Vollbackup, belegt aber nur den Speicher eines Inkrementellen Backups).
Da seit NTFS auch Windows diese Hardlinks unterstützt, und eine Portierung von rsync mittels CygWin meißt recht kompliziert ist, habe ich mich drangesetzt und ein Programm geschrieben, welches Tägliche, Wöchentliche, Monatliche und Jährliche Backups erstellt und diese via Hardlinks zum zuletzt erstellten Backup verlinkt.

Die Bedienung dürfte recht selbsterklärend sein. Mithilfe (bisher) 3er Parameter kann das Programm gesteuert werden:
  • -auto; -a: Kein Interface, ein Backup aus den gespeicherten Einstellungen wird erstellt
  • -shutdown; -s: Nach dem Backup wird der Rechner automatisch heruntergefahren
  • -waitforbackupdrive; -w: Nur Sinnvoll in Verbindung mit -a; Das Programm wartet, bis das Backuplaufwerk verfügbar ist und beginnt dann mit dem Backup (ohne diesen Parameter beendet sich das Programm einfach)

Was eventuell noch erwähnenswert ist: Das Programm speichert alle Einstellungen in einer settings.ini im Programmpfad.

Für Folgende Versionen habe ich noch eine Erkennung verschobener Dateien geplant, aber mein aktueller Ansatz (über FindFirst) ist noch viel zu langsam...

/edit: Programm getestet unter Windows Vista - sollte auch unter XP laufen (natürlich nur mit NTFS-Laufwerken!)

Neuste Version: 0.2.0.13
Neuerungen:
  • Alle Einstellungen und Dateiendungen werden komprimiert in einer settings.dat gespeichert - nicht unbedingt hilfreich zur fehlersuche, aber noch klappt ja alles (aktuell noch im Programm-Verzeichnis - Ändert sich sobald alles halbwegs sauber läuft)
  • Man kann das Backup abbrechen, dabei wird alles bisher kopierte gelöscht (Da es sonst zu Problemen beim nächsten Backup kommen könnte)
  • Die Option zum Herunterfahren des Computers nach dem Backup kann während des Backups geändert werden
  • Dateien können über ihren Namen vom Backup ausgeschlossen werden

Noch eine Frage: Wenn ein Verzeichnis hinzugefügt wird, werden die Dateiendungen aller Dateien im Verzeichnis erfasst - über FindFirst/Next dauert das allerdings bei vielen Dateien recht lang - gibts da was schnelleres?

TODO
  • Verzeichnisse vom Backup ausschließen
  • Option zum Verifizieren der kopieren Dateien
  • ...


Für eure Kritik wäre ich sehr dankbar!

Viel Spass mit dem Tool
Josef
Miniaturansicht angehängter Grafiken
hlbackup_640.jpg  
Angehängte Dateien
Dateityp: exe hlbackup_654.exe (512,5 KB, 27x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat